Kampagneneröffnung Dehaam 11.11.23
Passend zu unserem aktuellen Motto „Dehaam is Dehaam“ feierten wir den Start in die Kampagne 23/24 dieses Jahr wieder bei Helga im Deutschen Michel – also quasi Dehaam.
Traditionell wurde die Veranstaltung durch den CCSW-Vorsitzenden Christian Rehn und den Sitzungspräsidenten Andi Sticher eröffnet.
Mit ausgelassener Stimmung, lautem Lachen, Musikeinlagen, Schunkelliedern, leckerem Essen und Getränken verbrachte die CCSW-Familie einen tollen, geselligen Abend. Überall spürte man große
Vorfreude auf die kommende Fastnachtskampagne.
Herzlichen Dank an Helga und ihr Team, unsere Musiker und an alle Helfer für den Auf- und Abbau.
Der frühe Vogel fängt den Wurm
Um die besten Plätze für eine der drei beliebten Sitzungen zu ergattern, mussten sich die Fassenachter auch dieses Jahr wieder früh auf den Weg zum Jugendheim machen.
Bereits um 8:11 Uhr begann der Kartenvorverkauf und endete pünktlich mit dem Start in die neue Kampagne um 11:11 Uhr.
Wir freuen uns sehr, dass wir die schönste Jahreszeit wieder zusammen feiern können! Die Aktiven sind hoch motiviert, einige Gruppen trainieren bereits seit vielen Wochen und warten
nur darauf, wieder auf der Bühne zu stehen.

Ab Dienstag, 14.11.2023, sind die restlichen Karten in unserer Vorverkaufsstelle Burg Apotheke,
Steinheimer Vorstadt 11 erhältlich.
Für jede Sitzung gibt es noch mehr oder weniger Karten in jeder Kategorie.
Sitzungstermine 2024:
- Samstag, 27.01.
- Freitag, 02.02.
- Samstag, 03.02.
Gespenstische Nacht
Trotz unbeständigen Wetters hatten kleine und große Grusel-Fans auf dem gruseligen Gruselparcours durch das gruselige Waldstück vor den Toren Steinheims viel Spaß!
Davor, danach und zwischendurch gab’s Würstchen, Getränke und Gesang am Lagerfeuer.
Herzlichen Dank dem JuKi-Team, allen Helfern und guten Geistern.
Vereinsausflug 30.09.2023
Rund 50 gut gelaunte CCSWler verbrachten bei herrlichstem Sonnenschein einen tollen Vereinsausflug im Odenwald.
Vor dem Besuch des Weinbrunnenfestes in Michelstadt machten wir Halt in der Koziol Glücksfabrik in Erbach. Während der Führung durch das Erlebnis-Museum erfuhren wir viel Interessantes über die
Entstehung, die aktuelle Produktion und die Zukunftspläne der Firma Koziol.
In Michelstadt angekommen wurde der Wein rund um den Weinbrunnen und in der hübschen Altstadt ausgiebig verkostet.
Zum gemeinsamen Abendessen fuhr uns der Reisebus zur Langfeldsmühle im Babenhäuser Stadtteil Hergershausen.
Lieber Zoppo, herzlichen Dank für die tolle Organisation und Ralf für die sichere Fahrt!
Vater-Kind-Zeltlager (VKZ) 15. – 17.09.2023
Viel Spaß hatten Väter und Kinder wieder beim VKZ in Langgöns.
Traditionsgemäß wurde am Freitagabend gegrillt und während die große Meute am Samstag den Tag im Schwimmbad verbrachte, bereitete das Küchenteam auf dem Zeltplatz das Abendessen vor. Für die Kinder
gab’s Falafel mit Dip oder Chicken Nuggets mit Pommes, für die Väter leckere hessische Pulled Kasseler Burger (mit Sauerkraut und Handkäs-Tatar). Anschließend ging’s zusammen auf Nachtwanderung mit
spannenden Gruselgeschichten.
Nach dem Frühstück am Sonntagmorgen mussten die Zelte leider schon wieder abgebaut werden …
Ein herzlicher Dank geht an die Lagerleitung (Manuel und Frank Diwisch), das Küchenteam und an alle Helfer!
Biergartenabend 24.07.2023
Nach anfänglichen Schwierigkeiten – kräftiger Regenguss und kalte Hackbraten – wurde die sog. Nachkerb am Kerbmontag doch noch ein gemütlicher Abend unter den Platanen im Hof des Jugendheims. Nicht
zuletzt dank der tollen musikalischen Unterhaltung durch das Duo Frank Rahn und Dietmar Herrmann herrschte allseits gute Stimmung. Die leckeren Schlemmerstangen, gegrillten Würstchen und
traditionellen (erwärmten) Hackbraten gingen weg wie nix. Bei kühlen Getränken und netter Gesellschaft blieben viele Mitglieder und Freunde des Vereins bis spät in den Abend.
Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer vor und hinter den Kulissen und an die Musiker.
v.l.: M. Kimmel, F. Diwisch, C. Rehn, B. Degoutrie, J. Schmitt, S. Dostal, St. Horch, J., Lo Coco
Neuer CCSW-Vorstand
Die Mitgliederversammlung des Carneval-Club Schwarz-Weiß (CCSW) Steinheim am Main e.V. fand am 05.06.2023 im Jugendheim Steinheim statt.
Der Begrüßung durch die Vorsitzende, Birgitta Degoutrie, und der Verlesung des Protokolls vom 09.05.2022 folgte der Bericht des Kassierers und dessen Entlastung für das Jahr 2022.
Die Vorstandsmitglieder berichteten über die Vereinsaktivitäten und Mitgliederzahlen seit der letzten Versammlung 2022.
Danach erfolgte die Wahl des neuen CCSW-Vorstands.
Zum neuen CCSW-Vorstand wurden gewählt:
- Christian Rehn (Vorsitzender)
- Joachim Schmitt (Kassierer)
- Frank Diwisch (Vorsitzender der Arbeitsgruppen)
- Stephan Horch (Vorsitzender des Komitees)
- Saskia Dostal (Vereinsverwaltung)
- Josephine Lo Coco (Schriftführerin)
- Marion Kimmel (Öffentlichkeitsarbeit / Presse)
- Birgitta Degoutrie (Beisitzerin)
-
Birgitta Degoutrie, die seit über 25 Jahren dem geschäftsführenden CCSW-Vorstand angehört, stand für die Wahl der Vorsitzenden auf eigenen Wusch nicht mehr zur Verfügung. Der CCSW bedankt sich bei
Birgitta für Ihren langjährigen unermüdlichen Einsatz und freut sich, dass sie als Beisitzerin den Vorstand weiterhin mit Ihrem Wissen und Ihrer Erfahrung unterstützen wird.
Mit Christian Rehn hat der CCSW einen neuen Vorsitzenden, der bereits viele Jahre im CCSW-Vorstand tätig ist und bisher u.a. für die Mitgliederverwaltung und den Bum Baaf-Rundbrief verantwortlich
war. Seine bisherigen Tätigkeiten werden zukünftig vor allem vom neuen Vorstandsmitglied, Saskia Dostal, wahrgenommen. Neben diesen Neu-/Umbesetzungen wurde das altbewährte Vorstandsteam
wiedergewählt.
Der CCSW wünscht dem neuen Vorstand viel Spaß und gutes Gelingen bei der zukünftigen Vorstandstätigkeit.
Abschließend erhielten die Anwesenden einen Ausblick auf die geplanten Veranstaltungen (Info folgt).
C. Rehn, B. Degoutrie
Prämierungen
Nach dem Staanemer Fastnachtszug hat der Förderkreis Steinheimer Fastnachtszug e.V. wieder fünf Beiträge prämiert. Geldpreise und eine Urkunde gab es für den 1., 2. Platz und 3x für den 3.
Platz.
Die unabhängige Jury hatte es nicht leicht, denn es gab unzählige tolle, kreative, selbst gestaltete Beiträge!
Auch nach drei Jahren Pause war es wieder ein super schöner und bunter Fastnachtszug!
Die mitlaufenden Gruppen und auch die Zuschauer hatten beim Fastnachtszug und danach beim Fastnachtsfest vor und in der Kulturhalle viel Spaß!
Donnerstagsrummel mit HEY KÖLLE und Partymann Atze
Ausgelassene Stimmung, singen, lachen, tanzen und Polonaise durch den Saal !
HEY KÖLLE war zum ersten Mal zu Gast beim CCSW und begeisterte Jung und Alt mit Ihrer Kölschen Rock’n’Pop & PartyMusik. Zu später Stunde beehrte uns mit einem kurzen Auftritt
Partymann Atze und heizte dem närrischen Publikum nochmal ordentlich ein.
Pressemitteilung vom 15.02.2023
Nix verlernt!
Auch nach zwei Jahren Zwangspause hat der Carneval-Club Schwarz-Weiß (CCSW) nichts verlernt. Hoch motivierte Aktive und ein begeistertes Publikum sorgten bei den drei Sitzungen für grandiose
Stimmung. Der CCSW freute sich über drei ausverkaufte Veranstaltungen unter dem Motto „Helden der Kindheit“. Das einzigartige Altstadt-Bühnenbild stammt von Gernot Pförtner. Sitzungspräsident Andi
Sticher führte wieder in seiner charmant lockeren Art durch das abwechslungsreiche Sitzungsprogramm aus einer guten Mischung von Wort-, Gesangs- und Tanzvorführungen. Nach dem großen Finale tanzten
Akteure und Gäste noch bis früh in die Morgenstunden.
Aber nun der Reihe nach …
Wenn die Mitmachmussiger im Foyer der Kulturhalle beginnen Musik zu machen und durch den Saal zur Bühne ziehen, heißt das, dass es bald los gehen wird. Die zum Großteil kostümierten
Besucher begaben sich auf ihre Plätze und die riesige CCSW-Fahne schwebte über Ihre Köpfe hinweg zur Bühne.
Nach dem Einzug des Komitees hielt Sitzungspräsident Andi Sticher seine Eröffnungsrede und begrüßte die Ehrengäste. Auf der 2. Sitzung gab es hohen Besuch vom Hanauer Prinzenpaar
Petra III. und Andreas IV. (Prinz Andreas fehlte krankheitsbedingt), dem Kinderprinzenpaar Eyleen I. und Benjamin I., dem Prinzenpaar der 1. SKG Lukas I. und Nadine I. sowie vom Klein-Krotzenburger
Prinzenpaar Patrik I und Selina I..
Protokoller Thomas Franz machte den Anfang des aufwendigen Bühnenprogramms und nahm humorvoll, aber kritisch aktuelle lokale und auch weltpolitische Themen unter die Lupe.
Danach bevölkerten die Piccolinos als eine Herde bezaubernder Einhörner die Bühne und zeigten mit viel Spaß Ihr Können.
Der kath. Pfarrer Hermann Differenz plauderte als arme Kirchenmaus in seinem 3. Bühnenjahr aus dem Nähkästchen.
Die Gruppe Staanemer Blut besangen Ihre Zeltlagerhelden und das Zeltführerleben, für das sie „Superkraft mit viel Mut und Leidenschaft“ benötigen, denn Zeltführer sind die wahren
Superhelden.
Die Lollipops & Little Lollis verbreiteten mit Ihrem Tanz als „Kinder der Insel und der Sonne“ Strand- und Urlaubsfeeling; am Ende mussten die Baywatch-Girls einen verunglückten
Urlauber retten.
In seiner Büttenpremiere verglich Pfarrer Wolfram Schmidt als Römer Luzius Catholicus aus seinem Streitwagen heraus die römische Kultur mit der aktuellen und berichtete humorvoll,
was davon geblieben ist.
Mit geballter Frauen-Power, Ihren Glitzer-Outfits und einem flotten Schautanz ohne Verschnaufpause versetzten Spotlight das närrische Publikum zurück in die Zeit der Mini- und
Kinderdiscos.
Vor der Pause begeisterten die Flying Potatos wieder mit aufwendigen und außergewöhnlichen Kostümen gepaart mit Wortwitz und Gesang - das Markenzeichen der Gruppe. Sie plädierten
dafür, wieder eine Staanemer Kerb am Maa mit Fahrgeschäften und großem Zelt zu haben.
Nach der Pause stieg die jüngste CCSW-Büttenrednerin Emelie Horch in die Bütt und erklärte zum Abschluss auch singend, was Sie alles tun würde, wenn Sie Prinzessin von Steinheim
wär‘.
Keine Hexen, sondern die glitzernden Las Estrellas als Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft / Müllabfuhr schwangen Ihre Besen und tanzten mit beklebten Mülltonnen.
Unterhaltsame Wissensvermittlung erfuhr das Publikum durch die bekannte ZDF-Serie "Löwenzahn" (Andi Schleiff) mit Peter Lustig (Frank Diwisch) und Herrn
Paschulke (Wolfgang Zoppo Müller) – „klingt komisch – iss aber so“.
Tosenden Applaus erhielten die Elvisse alias Yellow Snow alias Sitzungspräsident Andi Sticher, Alex Sticher und Stephan Schwickert mit neuen Liedern über Staanemer und Knerrn, aber
auch die „Schwarze Natascha“ durfte nicht fehlen.
Die Boygroup "Flasche Leer" heizte den Fassenachtern als sexy "Top Gun II"-Piloten mit Ihrer einfallsreichen tänzerischen Aufführung ordentlich ein; da hielt es kaum jemanden auf dem
Stuhl.
Eine außergewöhnliche Choreographie boten auch in diesem Jahr wieder die Tänzerinnen und Tänzer von Scrabble. In Ihrem Schautanz traf der Seefahrer Christoph Kolumbus auf Pocahontas
und Winnetou.
Den Abschluss des Sitzungsprogramms machten "Die Blauen", die als Asterix und Obelix mit weiteren gallischen Dorfbewohnern zunächst die bibbernden Römer von der Bühne vertreiben
mussten. Unter begeistertem Jubel der Zuschauer lieferte das flotte Männerballett in Ihren authentischen Kostümen einen tollen Tanz.
Mit "The Greatest Showman" und "Ole Fiesta" wurde das närrische Publikum im Finale nochmals von allen Akteuren auf der Bühne verabschiedet und zum Weiterfeiern an die Bar
eingeladen. Es wurde noch lange getanzt und gefeiert.
Wieder gelang es den CCSW-Aktiven, das Publikum mit kreativen Ideen zu überraschen und in seinen Bann zu ziehen! Allen Mitwirkenden und Helfern gilt ein großer Dank.
Fassenacht mit Herz ! Darauf ein dreifach donnerndes „Staanem Helau !“
--> Mehr Fotos im Fotoalbum auf www.ccsw-steinheim.de
Kinderfastnacht, wie es sein soll: LAUT & BUNT !
Ein kunterbuntes, lautes Spektakel war die Kinderfastnacht unter dem Motto "Wir sind Helden", zu der das JuKi-Team des CCSW in die Kulturhalle eingeladen hatte.
Eine überwältigende Anzahl von über 400 meist kostümierten Besuchern stürmte die Halle, um nach zwei Jahren Pause wieder richtig Gas zu geben.
Obwohl es keine Sitzung war, führten Bibi und Tina alias Aileen und Maureen Gäde in bewährter Weise durch eine kleine Auswahl von Programmpunkten mit Showtänzen, Kostümwettbewerb und
Mitmachtänzen.
In der voll besetzten Halle und bei bester Stimmung machten die "Minis", die jüngsten CCSW-Aktiven, den Anfang. Auf der großen Bühne vor dem Altstadt-Bühnenbild von Gernot Pförtner tanzten die
hochmotivierten Nachwuchsakteure in tollen Indianerkostümen und erhielten dafür großen Applaus.
Nach einer Zugabe zeigten die Piccolinos als zauberhafte Einhörner ihr Können und wurden vom närrischen Publikum bejubelt.
Bei einem Kostümwettbewerb entschied das Applaus-Barometer, welche Kinder auf der Bühne die schönste Kostümierung hatten. Natürlich bekamen alle Kandidaten einen kleinen Preis.
Mit den Lollipops und ihren Little Lollis kam Urlaubs- und Strandfeeling auf die Bühne. Bei ihrem Showtanz mussten die Baywatch-Girls einen verunglückten Urlauber retten und begeisterten mit ihrer
ausgefallenen Choreographie die kleinen und großen Fassenachter.
Zwischen den Programmpunkten hatten alle Narren viel Spaß bei Musik und Polonaise durch den Saal. Zur Stärkung gab es ein leckeres Kuchenbuffet, Würstchen und Nascherei.
Alle Akteure erhielten an diesem Nachmittag auch den begehrten Kinderfastnachts-Orden des JuKi-Teams.
Den Abschluss der CCSW-Kinderfastnacht machten „Die Blauen“, die als Asterix und Obelix mit weiteren gallischen Dorfbewohnern und einigen Römern nochmal ihr Bestes gaben.
Genauso wie die Piccolinos, Lollipops und Little Lollis begeisterten auch sie bereits am Vorabend das Publikum bei der ersten Sitzung des CCSW.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Mitwirkenden und Helfer vor und hinter der Bühne!
Es ist uns eine Ehre!
Endlich konnten wir am traditionellen E(h)röffnungsabend zu Beginn der heißen Phase der Kampagne wieder Mitglieder und Freunde des Vereins begrüßen, um verschiedene Ehrungen vorzunehmen. Der große
Saal des Jugendheims war voll besetzt, denn als Höhepunkt der Veranstaltung stand eine ganz besondere Ehrung auf dem Plan.
Nach Einzug des Komitees folgten die Ehrungen für 25 und 50 Jahre Vereinszugehörigkeit durch Vereinsvorsitzende Birgitta Degoutrie . Als Dank und Anerkennung für die treue Verbundenheit und für
alles, was sie zum Vereinsleben beigetragen haben, sei es aktiv, passiv oder fördernd, erhielten die anwesenden Jubilare eine CCSW-Ehrennadel und eine Urkunde.
Achtzehn Mitglieder blicken auf 25 Jahre Mitgliedschaft zurück und freuten sich über die Silberne CCSW-Ehrennadel und eine Urkunde: Jana Sticher, Nico Sticher, Soliman Abou Taleb,
Regina Schindler-Christe, Kerstin Gäde, Christel Böhme, Matthias Schaffner, Günter Heinz, Gabriele Heinz, Joachim Goller, Anneliese Goller, Nathalie Kölsch, Lisa Kemmerer, Anne Kemmerer, Carolin
Kämmerer, Michaela Wagner, Miriam Hartmann und Michelle Creutz.
Für großartige 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft bedankte sich die Vereinsvorsitzende bei Monika Diwisch mit der Goldenen Ehrennadel des CCSW und einer Urkunde.
Leider war es nicht allen 19 Jubilaren möglich, am Ehrungsabend teilzunehmen, diese Auszeichnungen werden natürlich nachgereicht.
Für Ihren unermüdlichen Einsatz beim CCSW bedankte sich Frank Diwisch besonders bei Gaby Beck, Hans Diwisch, Rainer Herbert, Heinz Kreis, Gernot Pförtner und Martin Sticher. Auch Pfarrer Lukasz
Szafera gehörte zu den geladenen Gästen, denen es zu danken gab.
Der Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung des Hanauer Stadtordens. Unter großem Applaus und stehenden Ovationen hatte Oberbürgermeister Claus Kaminsky die besondere Ehre,
den Hanauer Stadtorden an Christa Grünbecken für Ihre langjährigen und vielfältigen Verdienste zu verleihen.
Hans-Jürgen Richter wurde in den erlauchten Kreis der Ehrenmitglieder aufgenommen.
Die 33. schwarz-weiße CCSW-Jahreskappe erhielt unter großem Applaus die Vereinsvorsitzende Birgitta Degoutrie.
Neben dem formellen Teil des E(h)röffnungsabends verbreiteten die Jahreskappenträgerinnen 2022 „Las Estrellas“, Yellow Snow und der CCSW- Nachwuchs beste Stimmung mit Tanz, Gesang und einem Quiz rund
um die Staanemer Fastnacht.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Mitwirkenden und Helfer, das Bewirtungsteam, die Brötchen-Schmierer, unseren Fotographen und das Technik-Team.
Ein rundum gelungener Abend der großen CCSW-Familie.
CCSW-Sitzungen
Unter dem Motto „Helden der Kindheit“ möchten wir in der Kampagne 2023 endlich wieder eine grandiose Fastnacht mit Herz feiern.
Die CCSW-Aktiven stehen in den Startlöchern und können es gar nicht mehr erwarten, bis sie endlich wieder vor Publikum auf die Bühne dürfen.
Ob Biene Maja, Zorro, Pippi Langstrumpf, Peter Pan, Miss Marple, Mr. Spock, die Muppets, Wicki, Luke Skywalker & Han Solo, es gibt viele Helden, mit denen wir Wünsche, Hoffnungen und Sehnsüchte
aus unserer Kindheit verbinden. Wir freuen uns schon auf viele kreative Ideen und auf die bunte Umsetzung des Mottos.
Die drei Sitzungen finden am
Samstag, 04.02.2023
Freitag, 10.02.2023 und
Samstag 11.02.2023
in der Kulturhalle in Steinheim statt.
Vorverkaufsstelle: Burg Apotheke, Steinheimer Vorstadt 11
Rathaussturm Hanau 8.1.2023
Die Stadt Hanau ist ab sofort wieder in fester Hand der närrischen Regenten.
Beim traditionellen Sturm auf das Neustädter Rathaus eroberten die Karnevalisten den Stadtschlüssel und die Stadtkasse. Der Magistrat unter Führung von OB Claus Kaminsky hatte trotz
heftiger verbaler Gegenwehr keine Chance gegen den humoristischen Angriff der vereinten Fastnachtsvereine und Garden aus der Kernstadt und den Stadtteilen.
Bis Aschermittwoch haben nun die Hanauer Narren die Herrschaft über die Stadt Hanau übernommen.
Pressemitteilung vom 10.01.2023
E(h)röffnungsabend 2023
Es geht wieder los! Alles ist vorbereitet für die fünfte Jahreszeit.
Der Carneval-Club Schwarz-Weiß (CCSW) lädt alle Mitglieder und Freunde des Vereins zum E(h)röffnungsabend am Freitag, 27. Januar um 19.11 Uhr ins Jugendheim (!) in der Karlstraße ein.
Stimmen Sie sich auf eine tolle „heldenhafte“ Fastnachtskampagne ein und lassen Sie sich an diesem Abend in lockerer Form unterhalten und informieren. Der Höhepunkt des Abends wird die Verleihung des
Hanauer Stadtordens sein, ein weiteres Highlight die Überreichung der CCSW-Jahreskappe für besondere Verdienste. Außerdem finden Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft sowie die Ernennung eines
Ehrenmitglieds statt.
Der CCSW freut sich auf viele Gäste!
Es gibt noch Karten für die drei großen CCSW-Sitzungen
am 04.02., 10.02., 11.02. in der Kulturhalle.
Vorverkaufsstelle: Burg Apotheke, Steinheimer Vorstadt 11.
Run auf Sitzungskarten gestartet!
Bewaffnet mit dicken Handschuhen und Thermoskanne standen die ersten Käufer schon ab 6 Uhr früh vor dem Jugendheim, um ab 9 Uhr die besten Plätze für eine der drei beliebten CCSW-Sitzungen zu
ergattern.
Wir freuen uns sehr, dass wir die schönste Jahreszeit wieder zusammen feiern können!
Nach zwei Jahren Zwangspause sind alle Aktiven hoch motiviert und warten nur darauf, wieder auf der Bühne zu stehen.
Ab Dienstag, 22.11.2022, sind die restlichen Karten in unserer Vorverkaufsstelle Burg Apotheke, Steinheimer Vorstadt 11 erhältlich.
Für jede Sitzung gibt es noch mehr oder weniger Karten in jeder Kategorie.
Sitzungstermine 2023: Samstag, 04.02., Freitag, 10.02. und Samstag, 11.02.
Kampagneneröffnung 11.11.22
Es tut so gut - ausgelassene Stimmung, lautes Lachen und große Vorfreude auf die kommende Fastnachtssession!
Erstmals war das Anglerheim in Steinheim Schauplatz für diese traditionelle Veranstaltung des CCSW. Sitzungspräsident Andi Sticher eröffnete mit seiner Proklamation die aktuelle Kampagne 22/23 mit
dem Motto "Helden der Kindheit".
Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Herzlichen Dank an das Team der Gaststätte "Zum Anglerheim".
Gespenstische Nacht
Gruselige Geister trieben am vergangenen Wochenende ihr Unwesen in einem kleinen Wäldchen am Steinheimer Stadtrand. Weithin zu hören waren die schrillen Schreie der aufgeregten Kinder, die sich mutig
auf den Gruselparcours wagten.
Essen, Getränke und Lagerfeuerlieder rundeten die gespenstische Nacht des CCSW ab.
Herzlichen Dank an das JuKi-Team und an alle guten Geister, die mitgewirkt haben.
Erste-Hilfe-Kurs für Kinder
Zum ersten Mal veranstaltete der CCSW einen Erste-Hilfe-Kurs für Kinder. Uwe (ehrenamtlicher Rettungssanitäter der Johanniter) erklärte, dass Leben retten kinderleicht sein kann, wenn man z.B. weiß,
wie man einen Verletzten in die Seitenlage bringt, wie eine Herzdruckmassage funktioniert oder wie man einen Verband anlegt.
Beim Ausprobieren hatten die Kinder viel Spaß und haben gelernt, dass auch sie Menschen in Not helfen können. Spannend war der Blick in den Rettungswagen, um zu sehen, welche Möglichkeiten
Sanitäter dort für die Versorgung eines Patienten haben.
Die Notrufnummer 112 war natürlich allen bekannt
Herzlichen Dank an Aileen Gäde (JuKi-Team, ehrenamtliche Helferin bei den Johannitern) für die Organisation!
Bayrischer Abend am 10.10.2022
Das Team vom Montagstreff freute sich über einen gut besuchten Bayrischen Abend mit Weißwurst, Leberkäse, Salat und Brezeln mit Spundekäs.
Der gemütliche Abend bleibt vielen Besuchern bestimmt noch lange in Erinnerung.
Vereinsausflug nach Wiesbaden und zum Rotweinfest nach Ingelheim am Rhein
Wie geplant machte sich die Reisegruppe zunächst auf den Weg nach Wiesbaden. Nach einem kleinen Snack zur Stärkung konnten wir bei einer sehr informativen und kurzweiligen
Stadtführung viel Interessantes über die hessische Landeshauptstadt erfahren. Bevor uns die Busfahrt nach Ingelheim führte, hatten wir noch etwas Zeit, um Wiesbaden auf eigene Faust zu
erkunden.
Auf dem Ingelheimer Rotweinfest erwartete uns Live-Musik, ein tolles kulinarisches Angebot, viele Weinstände von Ingelheimer Weingütern und ein Vergnügungspark mit diversen
Fahrgeschäften.
Trotz eher unbeständigem Wetter hat der Vereinsausflug wieder viel Spaßgemacht!
Herzlichen Dank an Zoppo für die Organisation!
VKZ – Vater-Kind-Zeltlager
Auch von den neuen Zeltlagerleitern, Frank und Manuel Diwisch, wurde das VKZ im September bestens organisiert. Väter und Kinder hatten wieder viel Spaß auf dem Zeltplatz in Langgöns.
Ein großes Lob erhielt auch dieses Jahr wieder das Küchenteam für die leckere Versorgung.
Pressemitteilung vom 04.06.2022
Biergartenabend unter den Platanen
Bei herrlichem Biergartenwetter verbrachten viele Vereinsmitglieder und Freunde der Schwarz-Weißen Fastnacht die "Nachkerb" des Fördervereins "derschwarzweiße e.V." im Hof des Jugendheims in
Steinheim.
Zu kühlen Getränken gab es traditionell die beliebten Hackbraten, gegrillte Würstchen und leckere Schlemmerstangen. Die Excelsa unterhielt die Besucher mit abwechslungsreicher Musik.
An dieser Stelle möchten wir uns ausdrücklich bei der Excelsa und bei allen Helfern ganz herzlich bedanken. Trotz Urlaubszeit und Steinheimer Zeltlager konnten (fast) alle Dienste an einem „normalen“
Werktag mit freiwilligen Helfern besetzt werden. Auch an Kerbsonntag und am Dienstag fanden sich große und kleine Helfer zum Auf- und Abbau.
Vielen Dank für Eure Unterstützung!
Pressemitteilung vom 04.06.2022
Es ist uns eine Ehre!
An Fastnacht 2021 und Fastnacht 2022 musste der traditionelle E(h)röffnungsabend des Carneval-Club Schwarz-Weiß (CCSW) leider ausfallen, deshalb wurden am vergangenen Samstag (04.06.2022) im
Rahmen eines besonderen Ehrungsabends die Jubilare der Jahre 2021 und 2022 für Ihre langjährige Mitgliedschaften geehrt.
Nach der Begrüßung der Gäste philosophierte die CCSW-Vorsitzende Birgitta Degoutrie darüber, wie Mann oder Frau überhaupt beim CCSW gelandet ist: Über den Freundeskreis? Über die Lust am Tanzen,
Singen oder Theaterspielen? Über den Spaß an Technik, Schminken, Verkleiden oder Bauen? Über die Gnade der Geburt in eine Fassenachtsfamilie? Oder auf der Suche nach einer Gemeinschaft mit netten
Menschen und neuen Freunden? Egal wie, an einem Ehrungsabend wie diesem kommen bei einem Rückblick hoffentlich viele bunte Erinnerungen an schöne Erlebnisse mit den Schwarz-Weißen und der "Fassenacht
mit Herz" zusammen.
Nach Einzug des Komitees und einer Schunkelrunde mit musikalischer Begleitung von Wolfgang Zoppo Müller, folgten die Ehrungen für 25, 50 und 60 Jahre Vereinszugehörigkeit aus den Jahren 2021 und
2022. Als Dank und Anerkennung für die treue Verbundenheit und für alles, was sie zum Vereinsleben beigetragen haben, sei es aktiv, passiv oder fördernd, erhielten die anwesenden Jubilare eine
CCSW-Ehrennadel und eine Urkunde.
Insgesamt 21 Mitglieder, 6 aus 2021 und 15 aus 2022, blicken auf 25 Jahre Mitgliedschaft zurück und freuten sich über die Silberne CCSW-Ehrennadel und eine Urkunde.
Danach überreichte die Vereinsvorsitzende Birgitta Degoutrie unter großem Applaus und stehenden Ovationen die Auszeichnungen für 50 und 60 Jahre CCSW-Mitgliedschaft.
Für großartige 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft bedankte sich die Vorsitzende bei den zu Ehrenden mit der Goldenen Ehrennadel des CCSW und einer Urkunde (2021: 9x / 2022: 2x). Für stolze 60 Jahre
Mitgliedschaft wurden die Jubilare mit einer besonderen CCSW-Ehrennadel mit Kranz und einer Urkunde geehrt (2021: 6x / 2022: 4x).
Leider war es nicht allen 42 Jubilaren aus den Jahren 2021 und 2022 möglich, am Ehrungsabend teilzunehmen, diese Auszeichnungen werden natürlich nachgereicht.
Nach den Ehrungen folgte die Verleihung der 32. schwarz-weißen Jahreskappe des CCSW.
Joachim Schmitt berichtete in seiner Laudatio über die karnevalistische Laufbahn der zu Ehrenden.
Ihre aktive Bühnenlaufbahn begann bereits im Jahr 2003. Seither sind sie mit viel Engagement, Freude und Spaß dabei, um immer mit neuen kreativen Ideen das Publikum bestens zu unterhalten. Gemäß
ihrem Motto „Konfetti im Herzen, Glitzer im Kopf“ zeichnet diese Gruppe besonders die Liebe zum Tanzen, die Freude am Freude schenken, die farbenfrohen und originellen Kostüme und die ausgefallenen
Choreographien aus, zuletzt als „Äbbelscher un Bembelscher“ im Jahr 2020. Unter großem Applaus überreichte die Vereinsvorsitzende Birgitta Degoutrie die schwarz-weiße Jahreskappe 2022 an die
Tanzgruppe „Las Estrellas“, vertreten durch Melissa Schmitt und Franziska Fabian.
Nach dem formellen Teil des Ehrungsabends verbreitete das Korz-Lang-Fett-Quartett XXL mit Gottfried Frickel (GEOFF) beste Stimmung mit Liedern in hessischer Mundart.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Mitwirkenden und Helfer, das Bewirtungsteam, die Häppchen-Schmierer, den Fotografen, den Jahreskappen-Laudator, die Musiker und das Technik-Team.
Ein rundum gelungener Abend der großen CCSW-Familie.
Pressemitteilung vom 01.06.2022
Es wird Zeit, dass wieder getanzt wird !
Alle CCSW-Tanzgruppen hatten im Mai die Möglichkeit, sich in der Kulturhalle zu treffen, um erste Choreographien für die Kampagne 2022/2023 zu planen und zu proben.
Minis, Piccolinos, Little Lollis und Lollipops starteten ihren Tanztag mit Zumba-Instructor Gernot Stemper, der mit lustigen Tanz- und Bewegungsspielen für viel Spaß bei Groß und
Klein sorgte. Auch Tänzer*innen von den Blauen und den Las Estrellas freuten sich über das Treffen bei kühlen Getränken.
Ein Highlight war der Besuch unseres Sitzungspräsidenten Andi Sticher, der sich bei den Gruppen für ihr Durchhaltevermögen ganz herzlich bedankte. Obwohl es auch in diesem Jahr keine
Fastnachtssitzungen gab, überreichte er den motivierten Tänzer*innen den diesjährigen Orden "CCSW 2022 – Nächstjahr fällt die Maske".
Pressemitteilung vom 23.05.2022
Ehrungsabend des CCSW
Der Carneval-Club Schwarz-Weiß (CCSW) lädt alle Mitglieder und Freunde für
Samstag, 4. Juni, 18.33 Uhr,
zu seinem diesjährigen Ehrungsabend ins Kardinal-Volk-Haus (KVH) ein.
Weil der traditionelle E(h)röffungsabend an Fastnacht 2021 und an Fastnacht 2022 ausfallen musste, werden an diesem Abend die Jubilare der Jahre 2021 und 2022 für ihre langjährigen Mitgliedschaften
geehrt.
Besonders eingeladen sind neben allen CCSW-Komiteemitgliedern auch alle Träger der Jahreskappe des CCSW, weil an diesem Abend auch die 32. Jahreskappe verliehen wird.
eben den Ehrungen dürfen sich die Besucher auf beste musikalische Unterhaltung durch eine Gruppe aus den Sitzungen des Mainzer Carneval Clubs (MCC) freuen.
Pressemitteilung vom 10.04.2022
Alle Jahre wieder… Klausurtage!
Seit Februar 2020 können wir nicht mehr so, wie wir gerne würden. Das Vereinsleben und auch unsere Veranstaltungen mussten „umgedacht“ werden.
Am diesjährigen Klausurwochenende hat sich der Vorstand wieder mit Vertretern der Arbeitsgruppen getroffen und vorsichtig optimistisch Pläne für 2022/2023 geschmiedet, dazu gehören diverse
Veranstaltungen, z.B. Biergartenabend, Ehrungsabend, Vereinsausflug, Veranstaltungen des JuKi-Teams, Tanzworkshops, Fastnachtssitzungen, Donnerstags-Rummel, Maskenball, …
Wir werden Euch rechtzeitig über Einzelheiten informieren.
Lust auf Vereinsarbeit oder Ideen für weitere Veranstaltungen?
Meldet Euch gerne per Mail an presse@ccsw-steinheim.de
Pressemitteilung vom 02.03.2022
Pinguinauffangstation unter den Platanen - Fastnachtssonntag 27.02.2022
Rede des Sitzungspräsidenten Andi Sticher:
Ich hoff, dass Ihr mich all noch kennt,
ich bin’s, Euer Sitzungspräsident!
Weil heute Fastnachtssonntag ist,
ruf ich „Helau“ TROTZ all dem Mist!
Mir wolle gute Laune schenke,
für all die, die an Fassnacht denke.
Des Wetter is für uns gemacht,
ein Wetter für die Fassenacht.
Mer meint grad, jemand wollt uns sage,
uns befrein von unsre Klage:
Feiert – aber mit Bedacht,
uns gehört die Fassenacht!
Mit unsrer Art un unserm Denke,
könne mer viel Freude schenke
und trotz aufgerissner Wunden
unsre Solidarität bekunden.
Drum feiern wir heut hier im Hof,
denn alles andre wäre doof,
wo Ihr doch all so schö verkleid
extra hergekomme seid.
Feiert, denn eins is gewiss,
kaaner waas, was morsche is!
Für heut Ihr Narren ruf isch’s aus,
mache mer des Beste draus,
mir igele uns gar net ein,
mir sin geborn zum Lustig sein,
mir trage – un ich mach kein Scherz –
auch unser Fassenacht im Herz!
Staanem Helau !
Pressemitteilung vom 16.11.2021
Es lief bunt - rund!
Trocken kaltes Wetter war die beste Voraussetzung für den Fahnenmarsch des Carneval-Club Schwarz-Weiß (CCSW) Steinheim am Main e.V. zum Kampagnenstart am 11.11. rund um den Burggarten.
An sieben schön gestalteten Stationen wurden die meist kostümierten Besucher herzlich willkommen geheißen und mit Heiß- und Kaltgetränken versorgt. Außerdem gab’s zur Stärkung Bratwurst,
Pizzasuppe, Schmalz- und Presskopfbrot, aber auch Waffeln oder Schokoküsse und vieles mehr.
Die neuste Proklamation unseres Sitzungspräsidenten Andi Sticher konnten die Fahnenrundläufer entweder „live und in Farbe“ oder „von Band“ hören. Wer ausgerüstet mit Kampagenstart-Button und
Stempelheft alle sieben Stationen abgelaufen ist, erhielt als Lösungswort: PINGUIN.
Eine rundum gelungene fastnachtliche Aktion zum Kampagnenstart 2021/2022, die allen viel Freude bereitet hat und die vielleicht zu einer neuen Tradition werden könnte.
Ein herzliches Dankeschön geht an die Betreiber der Fahnenmarsch-Stationen für Ihre Einsatzbereitschaft und Mühe und die einfallsreichen Angebote.
CCSW - Fassenacht mit Herz
v.l.:Frank Diwisch, Christian Rehn, Marion Kimmel, Birgitta Degoutrie, Joachim Schmitt, Stephan Horch. Auf dem Foto fehlt: Josephine Lo Coco
Pressemitteilung vom 31.10.2021
Neuer CCSW-Vorstand und Ausblick auf geplante Veranstaltungen
Nach über zwei Jahren fand nun endlich wieder eine Mitgliederversammlung des Carneval-Club Schwarz-Weiß (CCSW) Steinheim am Main e.V. statt.
Der Begrüßung durch die Vorsitzende, Birgitta Degoutrie, und der Verlesung des Protokolls vom 17.06.2019 folgte der Bericht des Kassierers und dessen Entlastung für die Jahre 2020 und 2021.
Die Vorstandsmitglieder berichteten über die Vereinsaktivitäten und Mitgliederzahlen seit der letzten Versammlung 2019.
Vor der Wahl des neuen Vorstandes wurden zwei langjährige Vorstandsmitglieder verabschiedet. Der CCSW dankt Gabi Beck für 12 Jahre und Hans Diwisch für stolze 47 Jahre verantwortungsvolle
Vorstandsarbeit.
Zum neuen CCSW-Vorstand wurden gewählt:
1. Birgitta Degoutrie (Vorsitzende)
2. Joachim Schmitt (Kassierer)
3. Frank Diwisch (Vorsitzender der Arbeitsgruppen)
4. Stephan Horch (Vorsitzender des Komitees / Nachfolger von Gabi Beck)
5. Christian Rehn (Vereinsverwaltung)
6. Josephine Lo Coco (Schriftführerin / Nachfolgerin von Hans Diwisch)
7. Marion Kimmel (Öffentlichkeitsarbeit / Presse)
Der CCSW wünscht dem neuen Vorstand viel Spaß und gutes Gelingen bei der zukünftigen Vorstandstätigkeit.
Abschließend erhielten die Anwesenden einen Ausblick auf die geplanten Veranstaltungen, wobei es ggf. durch neue Corona-Bestimmungen jederzeit zu kurzfristigen Änderungen kommen kann.
Der Kartenvorverkauf für die großen CCSW-Sitzungen im nächsten Jahr findet deshalb auch erst im Januar 2022 statt.
Für die Kampagneneröffnung ist am 11.11.2021 ein „Fahnenmarsch mit Proklamation“ geplant. (Details folgen.)
Mehr Infos zu den geplanten Veranstaltungen auch auf unserer Homepage www.ccsw-steinheim.de.
Wurden aus dem Vorstand verabschiedet: Gabi Beck und Hans Diwisch
Pressemitteilung vom 30.09.2021
Klausurtagung 2021: CCSW plant mit 2G
2G oder 3G war eine der zentralen Fragen der Klausurtagung des Vorstandes des Carneval-Club Schwarz-Weiß Steinheim am Main e.V. (CCSW) als Grundlage für die Planung der kommenden
Veranstaltungen.
Unter den jetzigen Bedingungen steht für den Vorstand fest, dass die CCSW-Fassenacht wieder aufleben wird – aber anders.
Nach reiflicher Überlegung hat der CCSW-Vorstand entschieden, die Fastnachts-Sitzungen in der Kulturhalle unter 2G-Regelung stattfinden zu lassen.
Die 2G-Regelung bietet in Zeiten der Pandemie mehr Planungssicherheit, das Abstandsgebot entfällt, ebenso die Maskenpflicht und sie bietet die meiste Sicherheit für Gäste, Akteure und Helfer.
Kinder unter 12 Jahren sind aktuell von der 2G-Pflicht ausgenommen.
Für die Planung, Organisation und Durchführung der Veranstaltungen sieht der Vorstand im Moment keine andere Alternative und ist sich darüber im Klaren, dass die Einhaltung der geforderten
2G-Regel nicht überall auf Gegenliebe stoßen wird. Durch die frühzeitige Mitteilung haben unschlüssige Ungeimpfte jetzt noch die Möglichkeit, sich rechtzeitig impfen zu lassen, um bei den
CCSW-Veranstaltungen den dann erforderlichen Impfnachweis erbringen zu können.
Außerdem begrüßte der CCSW-Vorstand am Klausurtag Vertreter der verschiedenen AGs, wie z.B. Programmausschuss, Tanzgruppen, Theater und JuKi-Team, besprach den aktuellen Stand in den Gruppen und
nahm Probleme und Wünsche für die kommende Fastnachtskampagne auf.
Wichtiges Thema war unter anderem auch die Neubesetzung freiwerdender Posten.
Das Ergebnis der arbeitsintensiven Klausur waren viele Ideen, wie der CCSW den Neustart unter erschwerten Bedingungen in die Kampagne 2021/ 2022 angehen kann.
Zum Abschluss wurde auf das 100. Protokoll angestoßen, das von CCSW-Schriftführer Hans Diwisch an diesem Klausurtag verfasst wurde.
v.l.: H. Diwisch, Pfr. L. Szafera, B. Degoutire / (c) M. Kimmel
Pressemitteilung vom 22.09.2021
Verabschiedung unseres
Präses Pfarrer Lukasz Szafera
Nach dem besonderen Verabschiedungs-Festgottesdienst am 18.09.2021 haben auch wir von Pfarrer Lukasz Szafera Abschied nehmen müssen.
Die CCSW-Vorsitzende Birgitta Degoutrie und Schriftführer Hans Diwisch dankten unserem Präses Pfarrer Szafera für die schöne Zeit und die tollen Auftritte bei Vereinsveranstaltungen.
Nach eigenen Angaben gehörten die CCSW-Fastnachts-Auftritte zu seinen schönsten Erlebnissen in Steinheim.
Zur Erinnerung erhielt Pfarrer Szafera einen CCSW-Schal und einen kuscheligen Pinguin (das Vereinsmaskottchen) mit Fastnachtsorden.
Wir hoffen, Pfarrer Szafera zukünftig als Gast unserer Schwarz-Weißen-Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.
Für seine Zukunft wünschen wir ihm alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen.
Pressemitteilung vom 16.09.2021
CCSW - Vater-Kind-Zeltlager 2021
25. Lagerjubiläum
Verabschiedung von Martin Sticher als Lagerleiter
Übergabe an seine Nachfolger Frank und Manuel Diwisch
Besonders für die jüngeren Vereinsmitglieder ist das Vater-Kind-Zeltlager (VKZ) eines der Highlights im Jahreskalender des Carneval-Club Schwarz-Weiß (CCSW).
Nach einem Jahr Zwangspause konnten sich (unter Einhaltung eines Hygienekonzepts) wieder viele Väter mit ihrem Nachwuchs zu drei tollen Tagen Zeltlager-Spaß auf dem Zeltplatz in Langgöns bei Gießen
treffen.
Selbst als der Himmel ein paar Tränen vergoss, konnte das der ausgelassenen Stimmung keinen Abbruch tun. Auf allen Ebenen des weitläufigen Zeltplatzes fand man geschäftiges Treiben, fröhliches
Kinderlachen und gut gelaunte Väter - ein ungezwungenes entspanntes Miteinander und große Freude darüber, sich wiederzusehen oder neue Freunde zu finden.
Ein Novum in diesem Jahr war die kurzzeitige Anwesenheit von vier Frauen (!) und das hatte einen guten Grund: Am ersten Lagerabend verabschiedete die CCSW-Vereinsvorsitzende Birgitta Degoutrie den
Gründer des VKZ Martin Sticher nach 25 Jahren Lagerleitung in den wohlverdienten „Ruhestand“.
In ihrer Laudatio in Form einer außergewöhnlichen Litanei dankte die Vereinsvorsitzende zusammen mit allen Anwesenden für Martins unermüdlichen Einsatz mit „Herzblut – Umsicht – Nachsicht – Übersicht
– Geduld und Esprit“.
Nach der Ernennung zum „CCSW-Ehrenzeltlagerleiter“, ausgestattet mit Schärpe und Lager-Leiter(!)-Hut, dankte Martin für diese Auszeichnung und ließ nicht unerwähnt, dass ein großes Dankeschön auch
seiner Frau Dagmar für die Unterstützung bei den Vorbereitungen der VKZ gilt. Neben Dagmar zählte auch Tochter Isabel als erstes Vater-Kind-Zeltlager-Kind und somit Mitbegründerin des VKZ zu den
weiblichen Gästen des Abends. Für Zeltlagerzuwachs ist auf jeden Fall gesorgt, denn Isabel erwartet in den nächsten Wochen ihren ersten (Zeltlager-)Nachwuchs.
Nach 25 Jahren mit rund 1700 Teilnehmern übergab Martin Sticher - der Mann, der 35 Frauen an einem Wochenende glücklich macht - den Staffelstab / Zeltlager-Hammer an seine Nachfolger Frank und Manuel
Diwisch. Zukünftig wird Martin dem VKZ wohl eher als gelegentlicher Besucher treu bleiben.
Der CCSW wünscht Frank und Manuel viel Spaß und gutes Gelingen bei der Organisation und Durchführung noch vieler toller Vater-Kind-Zeltlager.
Mehr Bilder vom Vater-Kind-Zeltlager 2021 finden Sie im Fotoablbum
Pressemitteilung vom 25.08.2021
1.Pingu-BINGO-Abend
5 – 4 – 3 – 2 – 1 – BINGO ! Zum 1. Pingu-BINGO-Abend in der Vereinsgeschichte lud der Carneval-Club Schwarz-Weiß (CCSW) im Rahmen der Steinheimer Sommerwochen auf das Festgelände unterhalb der
Kulturhalle ein. Pünktlich zu jeder halben und vollen Stunde zählten die Moderatoren Foxtrott und Charly zusammen mit den gut gelaunten großen und kleinen Festbesuchern den Countdown für die
Bingo-Maschine herunter. Sogleich erleuchtete das Innere des Bingo-Gerätes und die bunten Kugeln wirbelten umher. Hoch konzentriert verfolgten die Gäste die Zahlen der ausgespielten Bingo-Kugeln, um
eine der Reihen auf ihrem Bingo-Schein zu vervollständigen. Zu gewinnen gab es u.a. Süßigkeiten, Plüschtiere, CCSW-Taschen, Eintrittskarten für CCSW-Veranstaltungen, die es hoffentlich ab nächstem
Jahr wieder geben wird, Gutscheine für Leberkäsweck und in der letzten Runde sogar eine Kaffeemaschine.
Die begehrtesten Preise waren jedoch die (Getränke-) „Körbcheeeeeeen“. Die Moderatoren Foxtrott und Charly (alias Frank Diwisch und Christian Rehn) sorgten mit vielen lustigen Ideen für beste
Stimmung, z.B. erhielt jeder, der die gezogene Schnapszahl „88“ auf seinem Bingo-Schein hatte, einen kostenlosen „Kurzen“. Es war ein rundum gelungener Abend und alle freuten sich nach so langer Zeit
über ein bisschen zurückgewonnene Normalität.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Helfer, Festbesucher, beide Moderatoren, an die IgSV, den Getränkevertrieb van der Au, an alle Sponsoren und Steinheimer Gewerbetreibenden, die die
Steinheimer Sommerwochen ermöglicht haben.
Mehr Bilder vom BINGO-Abend finden Sie im Fotoalbum
(v.l.): Moderatoren Charly (Christian Rehn) und Foxtrott (Frank Diwisch) mit der CCSW-Vorsitzenden Birgitta Degoutrie bei der Preisübergabe an die Gewinnerin Dagmar Horch
Große und kleine Festbesucher hatten viel Spaß beim Spieleklassiker BINGO
Hoch konzentrierte Festgäste !
Pressemitteilung vom 16.02.2021
Letzte Amtshandlung der Kampagne 2020/2021
Während der 3. Sitzung und unter dem begeisterten Applaus des Publikums konnte Sitzungspräsident Andi Sticher die diesjährigen Fastnachtsorden des Carneval-Club Schwarz-Weiß (CCSW) leider nicht
den Aktiven des Vereins überreichen.
In ganz kleinem Kreis wurden an Fastnachtsdienstag - quasi als letzte Amtshandlung dieser besonderen Fastnachtskampagne - die Orden von "online-Stream-Präsident" Andi Sticher an einen Vertreter
aller Gruppen der letzten Kampagne 2019/2020 in einem CCSW-Beutel übergeben.
Der CCSW bedankt sich bei allen Aktiven, Helfern, Mitgliedern und Freunden des Vereins !
Trotz allem hatte man - wenn auch etwas anders als sonst - ein bisschen Fastnachts-Spaß.
Pressemitteilung vom 09.02.2021
Steinheim schmückt sich
Auch wenn sich in diesem Jahr kein bunter Fastnachtszug durch die Straßen schlängelt, soll Steinheim bis Aschermittwoch fröhlich und bunt werden.
Unter dem Motto „Steinheim schmückt sich“ verteilt der Carneval-Club Schwarz-Weiß (CCSW) kostenlos Luftballons und Süßes.
Am Fastnachtssamstag, dem 13.02.2021, von 11:11 - 14:11 Uhr findet man die Aktionsstände auf dem Jürgen-Sticher-Platz, am Feuerwehrhaus Steinheim, auf dem Kardinal-Volk-Platz und auf dem
Sconto-Parkplatz.
Macht mit, holt Euch die Tüten mit bunten Luftballons und schmückt damit Zäune, Hoftore und was sich sonst noch alles dafür eignet, damit Steinheim bis Aschermittwoch farbenfroh geschmückt wird.
Zur Stärkung gibt es auch etwas Süßes.
Dazu bietet der CCSW die begehrte Zugplakette des (nicht stattfindenden) Fastnachtszugs 2021 (Aktion 3 für 1: kaufe 1 - bekomme 3) und den „Schwarz-Weißen Schampus“ zum Verkauf an.
Der CCSW freut sich auf Euer Kommen und bittet um Einhaltung der Hygieneregeln, insbesondere das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes.
Pressemitteilung vom 20.03.2020
Theaterabende und Start der Kinder-Tanzgruppen verschoben
Aus gegebenem Anlass verschiebt der Carneval-Club Schwarz-Weiß (CCSW) die für 09. und 16.05. geplanten Theaterabende in der Kulturhalle. Ebenso verschoben wird der Start der
Kinder-Tanzgruppen.
Wir informieren über die neuen Termine und den Start des Karten-Vorverkaufs für die Theaterabende sobald bekannt.
Die Rückgabe und Erstattung der Kosten für die Karten vom Maskenball ist bis 31.03.2020 (Poststempel) mit Name und IBAN an CCSW, Platz des Friedens 7, 63456 Hanau möglich. Nicht
zurückgeforderte Eintrittsgelder werden wie bereits angekündigt nach diesem Termin gespendet !
Pressemitteilung vom 14.03.2020
*** Absage Jahresmesse und Montags-Treffs ***
? Die geplante Jahresmesse am 22.03.2020 fällt aus.?
? Ab sofort finden keine Montags-Treffs im Jugendheim statt.?
Wir informieren Euch über einen neuen Termin für die Jahresmesse und ab wann die Montags-Treffs im Jugendheim wieder stattfinden !
Pressemitteilung vom 12.03.2020
Jahresmesse 2020
Die Jahresmesse des Carneval-Club Schwarz-Weiß (CCSW) findet am Sonntag, 22. März, um 11 Uhr in der St. Nikolaus-Kirche Steinheim statt.
Dieser Gottesdienst am vierten Fastensonntag wird traditionell für die lebenden und verstorbenen Mitglieder, Freunde und Förderer des CCSW gehalten.
Pressemitteilung vom 08.03.2020
Klausurtage 2020
Zwei intensive Klausurtage liegen hinter den Verantwortlichen des Carneval-Club Schwarz-Weiß (CCSW). Den Abschluss des Vereinsjahres bildet traditionell das Ende der Fastnachtssession. Bei einer
kritischen Nachlese der Kampagne wurde beleuchtet, welche Rückmeldungen es zu den verschiedenen Veranstaltungen im vergangenen Jahr gab, was und wie etwas besser gemacht werden kann und welche Ideen
es für die Zukunft gibt; hierzu wurden die Leiter der einzelnen Arbeitsgruppen eingeladen. Für das kommende Jahr angedacht sind u.a. wieder ein Tanzworkshop, ein Vereinsausflug, verschiedene
Themenabende beim Montags-Treff sowie einige JuKi-Veranstaltungen. Als Neuerung wurde z.B. die Möglichkeit eines Gesangsworkshops aufgenommen. Im Sinne der „Fastnacht mit Herz“ wurde auch über die
Zusammenarbeit der CCSW-Gremien und Neubesetzung von diversen Ämtern beratschlagt.
Neben unserer Homepage www.ccsw-steinheim.de und Facebook ist der CCSW seit Kurzem auch auf Instagram (ccsw.steinheim) vertreten.
Pressemitteilung vom 06.03.2020
Heringsessen
Regen Zuspruch fand wieder das Heringsessen beim Montags-Treff des Carneval-Club Schwarz-Weiß (CCSW) im Jugendheim in Steinheim. Traditionell eine Woche nach Rosenmontag bereiteten die
Vereinsmitglieder ein abwechslungsreiches Heringssalatbuffet vor, zu dem das JuKi-Team Pellkartoffeln und Brot servierte. Angesichts der großen Auswahl an Heringssalaten aus der heimischen Küche
wurde schnell klar, dass Heringssalat nicht gleich Heringssalat ist, jeder war auf seine Weise lecker und einzigartig !
Pressemitteilung vom 24.02.2020
Heringsessen beim CCSW-Montagstreff
Das Team vom CCSW-Montagstreff lädt alle Mitglieder ganz herzlich ein zum traditionellen Heringsessen am Montag, den 02.03.20, um 19 Uhr ins Jugendheim, Karlstraße 47 in Steinheim.
Variationen von Heringssalaten aus der eigenen Küche dürfen gerne mitgebracht werden.
Anmeldungen zur besseren Planung bitte telefonisch bei Kerstin Gäde: 06181 6106475
Pressemitteilung vom 17.02.2020
Fahnenhissen bei der 1. SKG
Eine kleine Abordnung des CCSW nahm beim traditionellen Fahnenhissen beim Prinzenpaar unserer Freunde der 1. SKG teil. Sitzungspräsident Andi Sticher überbrachte dem Prinzenpaar Stephanie I und André
I. die Glückwünsche unseres Vereins.
Pressemitteilung vom 16.02.2020
CCSW Sitzungen 08./14./15.02.2020
Langeweile kam nicht auf in den drei ausverkauften fast 6 stündigen Sitzungen des Carneval-Club Schwarz-Weiß (CCSW). Unter dem Motto "Schwarz-weißes Spektakulum – rund ums Staanemer Schloss erum"
und vor dem einzigartigen Altstadt-Bühnenbild von Gernot Pförtner jagte ein Höhepunkt den anderen. Nach dem großen Finale tanzten Akteure und Gäste noch bis in die frühen Morgenstunden.
Aber jetzt der Reihe nach:
Sobald die Mitmachmussiger im Foyer der Kulturhalle beginnen Musik zu machen und durch den Saal zur Bühne ziehen, warten alle Fassenachter auch auf den Einzug des Komitees.
Nach der Eröffnungsrede des Sitzungspräsidenten Andi Sticher und der Begrüßung der Ehrengäste war die Bühne frei für viele bekannte, aber auch einige neue Gesichter in der Staanemer
Fassenacht.
Auf der 2. Sitzung beehrten uns das Kinderprinzenpaar der IG Tümpelgarten Eyleen I. und Benjamin I., das Kinderprinzenpaar der 1.KG Klein-Auheim Phoebe I. und Philipp
I., das Prinzenpaar der Hanauer Kernstadt Sabrina II. und Maik I. sowie das Prinzenpaar der 1. SKG Stephanie I und André I, die auch fastnachtliche Grußworte an die Gäste im Saal
richteten.
Die Piccolinos machten mit ihrem Tanz als Harlekine in schwarz-weiß-rot karierten Kostümen mit vielen kleinen Schellen den Anfang des aufwendigen Bühnenprogramms. Siebenundzwanzig Nachwuchsakteure
hatten viel Spaß dabei und zeigten ihr Können.
Krankheitsbedingt wurde der Protokoller Thomas Franz dankenswerterweise kurzfristig von Conny Baumecker vertreten. Wortgewandt und humorvoll wurden aktuelle Themen wie u.a. die Bon-Pflicht,
Helikopter-Eltern, Greta aus Schweden, Flussgott und Hafenbalkon kritisch unter die Lupe genommen. "Ist ein Brot ohne Bon ein Schwarzbrot ?" "Wird der Flussgott vor der Kulturhalle demnächst für
unsere Sicherheit bei Veranstaltungen sorgen ?"
Keine gewöhnlichen "Desperate Housewives", sondern "Verzweifelte Prinzessinnen" trafen sich zum Stammtisch auf der Bühne. Die "Guutsjer" als Schneewittchen, Dornröschen, Müllers Tochter, Rapunzel,
Aschenbrödel, Prinzessin auf der Erbse und Froschkönigin klagten über ihre Prinzen-Probleme und versuchten sich das Leben schön zu trinken "Stößchen!". Am Ende ging’s dann aber doch nicht ohne
Prinzen.
Mit Ghettoblaster, Spraydosen und neonfarbenen Kamouflagehosen lösten die Lollipops als coole Mädchen-Gang einen SEK-Einsatz aus. Die zwei Männer der Spezialeinheit waren jedoch nachsichtig und
zusammen zeigte die Gruppe dem begeisterten Publikum eine abwechslungsreiche Choreographie.
Pfarrer Hermann Differenz wusste als Mainzer Rad in seinem 2. Bühnenjahr vieles über (Wappen-)Räder zu berichten. Humorvoll und singend erfuhren die närrischen Gäste auch so manches vom Alltag
eines kath. Pfarrers und warum Maria und Josef einst aus dem Stall verschwanden.
"Staanemer Blut" überraschte die Narrenschar in ihrer "Nacht im Museum" mit einigen großartigen Bühnenneulingen. Die Statuen von Höhlenmenschen, Ritter und Knappe, Maingott und Friedensdenkmal
unterhielten sich im Steinheimer Schlossmuseum. Das Ehrenmal Nia Weiß brillierte als Solosängerin mit Liedern über das schöne Steinheim und den CCSW.
Aus der Feder von Rainer Herbert berichtete der "Herr der Flaschen" Matthias Emser über die Vorlieben seiner Kundschaft. Als Mundschenk des Komitees bereits 5 Jahre im Amt weiß er genau: "Ein
Schoppeglas sobald es leer, macht keinem rechte Freude mehr!"
Wer sagt eigentlich, dass es nur männliche Kerb-Borsche gibt? Bei ihrem flotten Schautanz gaben Spotlight ohne eine Verschnaufpause Vollgas bis zum Ende. "Die stolzen Dorfkinder aus gutem Holz"
kürten zum Abschluss die erste KerbborschIne und legten ihr die Schärpe der Kerbborschen um.
Die jüngste CCSW-Büttenrednerin Emelie Horch äußerte den dringenden Wunsch "einmal – so wie‘s früher war – Prinzessin sein in Staanem am Maa". Krankheitsbedingt konnte sie leider nur an der 2.
Sitzung auftreten.
Vor der Pause führten die "Flying Potatos" das gespannte Publikum an den Staanemer Mainesstrand. Aufwendige und außergewöhnliche Kostüme gepaart mit Wortwitz und Gesang ist das Markenzeichen der
Gruppe. Großen Applaus gab es beim Angelwettbewerb für Angler, Blinker, Schwan, Eisprinzessin, Hummer, Partypeople und Flussgott, die so wundervoll von den Akteuren dargestellt wurden.
Nach der Pause ging es humorvoll historisch weiter. Die Stadtrechte-Verleihung, deren 700jähriges Jubiläum Steinheim dieses Jahr feiert, war Thema des Heimatspiels mit Pfarrer Lukasz Szafera als
König Ludwig der Bayer, Christa Grünbecken als Gottfried von Eppstein, Hannelore Sticher als Madam Lorett und Dagmar Horch in der Rolle eines Pagen von König Gustav.
Noch nie gab es schönere tanzende Äbbelscher un Bembelscher in Staanems Altstadt! Mit ihren glitzernden Kostümen und fetzigen Liedern boten die Powerfrauen von "Las Estrellas" einen tollen
Showtanz rund ums Thema Stöffche, Gerippte und Bembel.
In der Altstadt-Kneipe "Zum Bumbes" gaben Wirt Zoppo Müller und Gast Andi Schleiff dem sächsischen Touristen Frank Diwisch eine Einführung in Steinheimer Sitten und Gebräuche. Die Sprachbarriere
versuchten sie mit einem witzigen Lehrgang "hessisch–sächsisch" zu überwinden. Merke: hessische Karaffen heißen Bembel, "Hä" ist ein vollständiger hessischer Satz und "Guude" geht eigentlich
immer!
Die Turmuhr schlägt Mitternacht – Geisterstunde – in flatternden weißen Gewändern huschten nun Spukgestalten auf die Bühne. In der einfallsreichen tänzerischen Aufführung der Gruppe Scrabble
verliebte sich ein junger Mann unsterblich in eine der hübschen Untoten. Durch ein Wunderelixier verwandelten sich die Geister und die leuchtenden Herzen begannen wieder zu schlagen …
"Herzbeben!"
Yellow Snow als "Die drei Federweisen aus dem Morgenland" alias Sitzungspräsident Andi Sticher, Alex Sticher und Stefan Schwickert machten super Stimmung auf ihrer Äppelwoi-Tour 2020 durch die
Staanemer Altstadt. Mit dem "Knerrn-Song" über Klein Auheimer, die zum Lachen in den Keller gehen, und die Qual mit "den Weibern und dem Suff" heizten sie das Publikum zum Mitsingen und Schunkeln
an.
In einem Schlauchboot auf die Bühne getragen wurde Trainerin Luisa Hackl von ihren 14 Kapitänen der Gruppe "Flasche Leer", den Jahreskappenträgern 2020. Unter begeistertem Jubel der Zuschauer
lieferte die Boygroup eine geniale Show mit außergewöhnlichen Hebefiguren, Sprüngen und coolen Moves.
Den Abschluss des Sitzungsprogramms machten "Die Blauen" als edle Zauberer mit weißen Bärten und Hexen mit langen Nasen und leuchtenden Besen. So gab es zu später Stunde riesigen Applaus für das
flotte Männerballett, das den märchenhaften Tanz mit ihrer neuen Trainerin Sarah DeBlasio einstudiert hatte.
Zum großartigen Gänsehaut-Finale kamen nochmal alle Akteure auf die Bühne. Mit "The Greatest Showman" und "Ole Fiesta" wurden die närrischen Gäste verabschiedet und zum Weiterfeiern an die Bar
eingeladen. Traditionell auf der 3. Sitzung wurden auch als Dank die Orden verliehen.
Jedes Jahr gelingt es den Aktiven des CCSW aufs Neue, das Publikum mit kreativen Ideen zu überraschen und in seinen Bann zu ziehen!
Fassenacht mit Herz ! Darauf ein dreifach donnerndes "Staanem Helau !"
Hier geht's zum CCSW-Fotoalbum
Pressemittleinung vom 16.02.2020
27. Staanemer Fastnachtszug
Am Sonntag, 23. Februar 2020, schlängelt sich wieder der beliebte Fastnachtszug durch Steinheims Straßen.
Mit dem Aufstellen beginnen die über 60 Fuß- und Musikgruppen bereits um 12:44 Uhr. Die Zugspitze wird um 13:33 Uhr zum offiziellen Zugbeginn an der Ecke Schönbornstraße/Georg-Busch-Straße
erwartet.
Zugweg (siehe Stadtplan): Georg-Busch-Straße, Darmstädter Straße, Steinheimer Vorstadt, Ludwigstraße, Doorner Straße, Eppsteinstraße, Wilhelminenstraße, Thüringer Straße, Ludwigstraße bis zur
Kulturhalle
Nach dem Fastnachtszug wird draußen vor der Kulturhalle wieder das große Fastnachtsfest mit Essen, Trinken, Musik und viel guter Stimmung gefeiert. Außerdem erfolgt nach der Zugauflösung die
Prämierung der schönsten Beiträge des Steinheimer Fastnachtszugs vor dem Kulturhalleneingang. Für die originellsten Ideen mit gekonnter Aufmachung und selbständiger Gestaltung winken wieder
Geldpreise für die ersten fünf Platzierungen.
Um 15:11 Uhr beginnt in der Kulturhalle schließlich der traditionelle Maskenball, bei dem wieder die beliebte Partyband „Deja vu“ ihrem Publikum richtig einheizen wird. Eintritt nur mit
Eintrittskarte und Kostümierung (Kartenvorverkauf letztmals beim Donnerstagsrummel am 20.02.)!
Pressemitteilung vom 12.02.2020
Kinderfastnacht 2020
Ein kunterbuntes, lautes Spektaculum war die Kinderfastnacht, zu der das JuKi-Team des Carneval-Club Schwarz-Weiß (CCSW) in die Kulturhalle Steinheim eingeladen hatte.
Burgfräulein, Prinzessinnen, Ritter, Superhelden und viele bunt kostümierte Fassenachter lachten, tanzten und bejubelten das unterhaltsame Programm, durch das sie in bewährter Weise Aileen und
Maureen Gäde führten.
In der vollbesetzten Halle und bei bester Stimmung machten die "Minis", die jüngsten Aktiven des Vereins, den Anfang. Auf der großen Bühne vor dem Altstadt-Bühnenbild von Gernot Pförtner tanzten
die hochmotivierten Nachwuchsakteure in wundervollen roten Burgfräulein-Kostümen mit viel "Rabatz" und erhielten dafür großen Applaus. Nach einer Zugabe folgte der Tanz der Piccolinos als
schwarz-weiß-rote Harlekine mit vielen kleinen Schellen an ihren tollen karierten Kostümen.
Das Gardecorps Bad Vilbel zeigte mit fünf Gardetänzerinnen und einem Gardetänzer ihr Können in glitzernden Gardekostümen. Natürlich erhielten auch sie wie alle anderen Akteure an diesem Nachmittag
den begehrten Kinderfastnachts-Orden des JuKi-Teams. Aileen, Maureen und ihr chilenischer Austauschschüler Pedro überraschten die kleinen und großen Besucher mit ihrer Aufführung von "Anna und Elsa
mit Olaf dem Schneemann" aus der Eiskönigin.
Die Lollipops tanzten als coole Mädchen-Gang in neonfarbenen Kamouflagehosen und begeisterten das närrische Publikum mit einer tollen Choreographie und einem gewagten Sprung.
Zwischen den Programmpunkten hatten alle Narren viel Spaß bei Musik, lustigen Mitmachtänzen und Polonaise durch den Saal. Den Abschluss der CCSW-Kinderfastnacht machten "Die Blauen", die als edle
Zauberer und Hexen mit leuchtenden Besen nochmal ihr Bestes gaben. Genauso wie die Piccolinos und Lollipops begeisterten auch sie bereits am Vorabend das Publikum bei der ersten Sitzung des CCSW.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Mitwirkenden und Helfer vor und hinter der Bühne!
Hier geht's zum Fotoalbum
Pressemitteilung vom 07.02.2020
Donnerstagsrummel mit der Band ToneClub, DJ Locke und Partymann Atze
An Weiberfastnacht am 20.02.2020 lädt der Förderverein derschwarzweiße e.V. wieder zu seinem beliebten Donnerstagsrummel in die Kulturhalle, Ludwigstraße 87 in Steinheim ein.
Ab 20:30 Uhr heizen die Band ToneClub, DJ Locke und Partymann Atze den närrischen Gästen mit bester Partymusik richtig ein.
Der Eintritt kostet nur 8 € und wie immer ist der Einlass nur mit Kostümierung.
Außerdem besteht an diesem Abend die Möglichkeit, evtl. die allerletzten Eintrittskarten für den Maskenball am Fastnachtssonntag zu erwerben, der nach dem Staanemer Fastnachtszug ebenfalls in der
Kulturhalle stattfindet.
Pressemitteilung vom 03.02.2020
CCSW startet mit E(h)röffnungsabend in die heiße Phase der Kampagne
"Ehre, wem Ehre gebührt" - Für Freitag, 31.01., lud der Ehrungsausschuss des Carneval-Club-Schwarz-Weiß (CCSW) zu seinem E(h)röffnungsabend ins Steinheimer Kardinal-Volk-Haus ein.
Mit "Salve" und einer Ausführung darüber, warum der Pinguin als Maskottchen für den CCSW bei der Vereinsgründung
vor 60 Jahren die richtige und passende Wahl war, eröffnete die Vorsitzende Birgitta Degoutrie den Ehrungsabend im KVH.
Passend zum diesjährigen Motto "Schwarz-weißes Spektaculum rund ums Staanemer Schloss erum" stimmten die "Minis" – die jüngsten CCSW-Aktiven – in wundervollen Burgfräulein-Kostümen mit ihrem Tanz vor
dem großen Wandbild der Altstadt auf die aktuelle Kampagne ein.
Mit silberner Ehrennadel und Urkunde für 25-jährige Vereinsmitgliedschaft wurden sieben Mitglieder ausgezeichnet:
Karin Seelmann, Anita Kämmerer, Dr. Christopher Schilling, Roswitha Heyn, Gretel Gast, Uschi Richter und Reinhold Heyn.
Für 50jährige Vereinstreue wurden neun Mitglieder mit goldener CCSW-Ehrennadel und Urkunde ausgezeichnet: Ulrike Varga, Andreas Sticher, Gabi Diwisch, Angelika und Gerhard Schwickert,
Helmut Kuhn, Rudolf Petermann, Irene und Ludwig Pullmann.
Erstmals in der Vereinsgeschichte gab es Ehrungen für 60-jährige Vereinsmitgliedschaft. Mit der neuen Ehrennadel mit Kranz wurden die drei Gründungsmitglieder Hannelore Sticher, Anton Weis
(vertreten durch seine Tochter) und Gerhard Stadtmüller geehrt, außerdem Josef Petermann, der vor kurzem seinen 90. Geburtstag feiern durfte und von den Anwesenden ein Geburtstagsständchen gesungen
bekam. Wer aus persönlichen Gründen nicht anwesend sein konnte, bekommt die Auszeichnungen nachgereicht.
Ein besonderes Dankeschön für ihren zuverlässigen Einsatz und ihre großartige Unterstützung des CCSWs wurde Thomas Wurzel und seinen Söhne Lukas und Leon, Sabine und Peter Wirth sowie Magda
Bertram ausgesprochen.
Auch Sitzungspräsident Andi Sticher begrüßte zusammen mit seinem großen Gefolge von Komiteemitgliedern die größtenteils kostümierten Besucher des Abends. Dabei trug er die riesige 3stöckige
Kappe, die seine Schwägerin Charlotte entworfen, gebastelt und ihm zuvor überreicht hatte.
Gabi Beck und Frank Diwisch verabschiedeten Erwin Blümmel, Ehrenmitglied und Träger der schwarz-weißen Jahreskappe, nach 30 Jahren Zugehörigkeit aus dem Komitee bzw. Elferrat.
Die Ernennung von Marianne Lemmer zum CCSW-Ehrenmitglied erfolgte unter großem Beifall der Besucher. In seiner Laudatio hob Thomas Franz Mariannes vielfältige ehrenamtliche Tätigkeiten für den CCSW
hervor. In den vergangenen 30 Jahren arbeitete sie u.a. im Ehrungsausschuss, als Vorstandsmitglied und im Programmausschuss, mit dem sie 2013 den Hanauer Stadtorden erhielt. Neben der redaktionellen
Arbeit für das Programmheft und die Vereinszeitung „Bum Baaf“ war die Jahreskappen-Trägerin (1998) für die gesamte Pressearbeit im Verein verantwortlich. Für ihre langjährigen Verdienste um die
„Fastnacht mit Herz“ ist der CCSW Marianne Lemmer sehr dankbar und ernennt sie daher zum Ehrenmitglied.
Als nächster Höhepunkt des Abends stand die Ehrung des CCSW-Jahreskappenträgers 2020 auf dem Programm. Markus Horch berichtete in seiner Laudatio über die karnevalistische Laufbahn der zu Ehrenden.
Bereits vor 20 Jahren im Alter von 7 – 11 Jahren hieß das erklärte Ziel der Gruppe: Auftritt bei der "Großen Sitzung"! Mit der Unterstützung ihrer Familien feierten sie schon bald große Erfolge mit
Auftritten bei der Kinderfastnacht und beim SV Rosenmontagsball. So sammelten die Jungs die notwendige Bühnenerfahrung für ihre erste "Große CCSW-Sitzung" im Jahr 2003. Mittlerweile ist die Boygroup
eine feste Größe im Sitzungsprogramm und gehört zu den viel bejubelten Schlussnummern des Abends. Ihr Engagement im Verein geht aber über die Auftritte in den Sitzungen hinaus, sei es z.B. beim
Bühnenauf-/abbau oder der Besetzung von Diensten bei verschiedenen Veranstaltungen. Unter stehenden Ovationen überreichte die CCSW-Vorsitzende Birgitta Degoutrie die schwarz-weiße Jahreskappe
2020 an die Gruppe "Flasche leer".
Zwischen den Ehrungen unterhielt Jörg Sanders die Narren mit seiner Gitarre und Gesang. Ein herzliches Dankeschön geht an Edith Blümmel mit ihrem Barteam für die Bewirtung mit Getränken und an Dagmar
Horch mit dem Küchenteam für die Versorgung mit belegten Brötchen in der Pause.
Mit Liedern von Yellow Snow über "die Weiber und der Suff", Äppelwoi und Altstadt klang der CCSW-E(h)röffnungsabend aus.
Nach der Probewoche steigt am 08. Februar, um 19:22 Uhr in der Kulturhalle die erste von drei CCSW-Sitzungen.
Wir freuen uns auf Euch !
Pressemitteilung vom 30.01.2020
CCSW-Kinderfastnacht in der Kulturhalle
Das JuKi-Team des Carneval-Club Schwarz-Weiß (CCSW) lädt
am Sonntag, den 09. Februar 2020, ab 14:55 Uhr
zur Kinderfastnacht in die Kulturhalle Steinheim, Ludwigstraße 67 ein.
Geboten wird ein lustiges, buntes Programm, in dem Tanz, Spaß und Spiel an erster Stelle stehen.
Einlass nur in Kostümierung !
Die Eintrittskarten (Kinder 2€, Erwachsene 4€) sind bei der
-Burg Apotheke, Steinheimer Vorstadt 11 und
-Schreibwaren Henkel, Ludwigstraße 85 in Steinheim
erhältlich.
Pressemitteilung vom 16.01.2020
E(h)röffnungsabend 2020 des CCSW
Endlich geht es wieder los! Alles ist vorbereitet für die fünfte Jahreszeit. Der Ehrungsausschuss des Carneval-Club Schwarz-Weiß (CCSW) lädt zum
E(h)röffnungsabend am Freitag, 31. Januar um 19.11 Uhr
ins Kardinal-Volk-Haus (KVH) in Steinheim ein. Ein herzliches Dankschön geht an die Excelsa, die uns wieder ermöglicht, diesen Abend freitags im KVH veranstalten zu können. Stimmen Sie sich mit
uns ein auf ein „Schwarz-weißes Spektaculum rund ums Staanemer Schloss erum“ und lassen Sie sich an diesem Abend unterhalten und informieren.
Wie immer ist der Höhepunkt des Abends die Überreichung der Jahreskappe für besondere Verdienste um die schwarz-weiße Fastnacht. Außerdem werden Sie mit fastnachtlichen Beiträgen und Ehrungen für
langjährige Mitgliedschaft unterhalten. Das genaue Programm wird natürlich noch nicht verraten.
Wir freuen uns, wenn hoffentlich alle Aktiven der Kampagne dabei sind, wenn sich unsere vielen Gruppen und auch viele unserer immer aktiven Zuschauer der 3 Sitzungen hier einstimmen auf eine tolle
Kampagne.
Pressemitteilung vom 16.01.2020
Kinderfastnacht in der Kulturhalle
Alle kleinen Fastnachtsfreunde lädt das JuKi-Team des Carneval-Club Schwarz-Weiß (CCSW)
am Sonntag, den 09. Februar 2020, ab 14:55 Uhr
in die Kulturhalle Steinheim, Ludwigstraße 67 ein,
um zusammen ein „Schwarz-weißes Spektaculum“ zu feiern.
Geboten wird ein lustiges, buntes Programm, in dem Tanz, Spaß und Spiel an erster Stelle stehen. Für das leibliche Wohl stehen ein vielfältiges Kuchenbuffet sowie Würstchen bereit.
Einlass nur in Kostümierung !
Die Eintrittskarten (Kinder 2€, Erwachsene 4€) sind ab sofort bei der
Burg Apotheke, Steinheimer Vorstadt 11 und
Schreibwaren Henkel, Ludwigstraße 85 in
Steinheim
erhältlich.
Wir freuen uns auf Euch !
Pressemitteilung vom 12.01.2020
27. Steinheimer Fastnachtszug am Fastnachtssonntag
Der Förderkreis Steinheimer Fastnachtszug e.V. plant den 27. Fastnachtszug
am Fastnachtssonntag, 23. Februar 2020.
Der Zug beginnt wie immer um 13:11
Uhr!
Ab sofort ist die neue Zugplakette für EURO 2 in den Steinheimer Verkaufsstellen Burg Apotheke (Steinheimer Vorstadt 11), Schreibwaren Henkel (Ludwigstr. 85) sowie weiteren Einzelhändlern in der Ludwigstraße, z.B. im Reisebüro
Monika Schäfermeyer, Blumen Roth, Ferdinand’s Backgenuss erhältlich. Das beliebte Sammlerstück wurde wiederum von Paul Eppert gestaltet und zeigt das Schloss mit dem Turm der Alten Pfarrkirche in der
Steinheimer Altstadt. Mit dem Erlös der Zugplakette unterstützt der Förderkreis u.a. den Steinheimer Fastnachtszug mit seinen vielen Musikgruppen sowie die Prämien für die schönsten Zugnummern.
Folgende Gruppen wurden 2019 von einer unabhängigen Jury prämiert:
5.Platz: Staanemer Buben und 1. SCG als Harry Potter
4.Platz: „Verrückte Nudeln“ als buntes Wetter
3.Platz : Die Gummistiwwelscher als Indianer
alle prämiert mit je EURO 111.
2.Platz: 1. FC Schnorres als Zauberwürfel, prämiert mit EURO 222.
1.Platz: Scrabble als Spanier, prämiert mit EURO 333.
Die Jury hatte es sehr schwer, denn viele andere Zugnummern waren genau so einmalig, schön und originell.
Im Anschluss an den diesjährigen Fastnachtszug werden wieder die schönsten fünf Gruppen vor der Kulturhalle prämiert und mit Preisen belohnt. In und vor der Kulturhalle findet nach dem Zug
fastnachtliches Treiben mit Tanz statt.
Für das Fastnachtsfest in der Kulturhalle sind Einlasskarten erforderlich, die wieder nur im Vorverkauf erhältlich sein werden. Der 27. Steinheimer Fastnachtszug wird hoffentlich wieder „wie
das Wetter“ am Fastnachtssonntag „wunderbar“.
Pressemitteilung vom 12.12.2020
CCSW - Adventlicher Abend
Beim adventlichen Abend des CCSW-Montagstreffs hieß es abschalten vom hektischen Alltag. Die Vereinsvorsitzende, Birgitta Degoutrie, ließ die Besucher mit besinnlichen, aber auch lustigen
weihnachtlichen Texten und Liedern für einige Zeit zur Ruhe kommen. Weihnachtliche Dekoration, Kerzenlicht und selbst gebackene Plätzchen rundeten den gemütlichen Abend ab. Mit etwas Phantasie konnte
man sogar leises Rentiergetrappel hören (es waren jedoch wohl nur "Die Blauen" bei ihrer Probe im 1.OG des Jugendheims).
Wir wünschen allen CCSW-Mitgliedern und Freunden des Vereins schöne und stressfreie Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins Jahr 2020 !