Pressemitteilung vom 16.02.2021
Letzte Amtshandlung der Kampagne 2020/2021
Während der 3. Sitzung und unter dem begeisterten Applaus des Publikums konnte Sitzungspräsident Andi Sticher die diesjährigen Fastnachtsorden des Carneval-Club Schwarz-Weiß (CCSW) leider nicht
den Aktiven des Vereins überreichen.
In ganz kleinem Kreis wurden an Fastnachtsdienstag - quasi als letzte Amtshandlung dieser besonderen Fastnachtskampagne - die Orden von "online-Stream-Präsident" Andi Sticher an einen Vertreter
aller Gruppen der letzten Kampagne 2019/2020 in einem CCSW-Beutel übergeben.
Der CCSW bedankt sich bei allen Aktiven, Helfern, Mitgliedern und Freunden des Vereins !
Trotz allem hatte man - wenn auch etwas anders als sonst - ein bisschen Fastnachts-Spaß.
Pressemitteilung vom 09.02.2021
Steinheim schmückt sich
Auch wenn sich in diesem Jahr kein bunter Fastnachtszug durch die Straßen schlängelt, soll Steinheim bis Aschermittwoch fröhlich und bunt werden.
Unter dem Motto „Steinheim schmückt sich“ verteilt der Carneval-Club Schwarz-Weiß (CCSW) kostenlos Luftballons und Süßes.
Am Fastnachtssamstag, dem 13.02.2021, von 11:11 - 14:11 Uhr findet man die Aktionsstände auf dem Jürgen-Sticher-Platz, am Feuerwehrhaus Steinheim, auf dem Kardinal-Volk-Platz und auf dem
Sconto-Parkplatz.
Macht mit, holt Euch die Tüten mit bunten Luftballons und schmückt damit Zäune, Hoftore und was sich sonst noch alles dafür eignet, damit Steinheim bis Aschermittwoch farbenfroh geschmückt wird.
Zur Stärkung gibt es auch etwas Süßes.
Dazu bietet der CCSW die begehrte Zugplakette des (nicht stattfindenden) Fastnachtszugs 2021 (Aktion 3 für 1: kaufe 1 - bekomme 3) und den „Schwarz-Weißen Schampus“ zum Verkauf an.
Der CCSW freut sich auf Euer Kommen und bittet um Einhaltung der Hygieneregeln, insbesondere das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes.
Pressemitteilung vom 20.03.2020
Theaterabende und Start der Kinder-Tanzgruppen verschoben
Aus gegebenem Anlass verschiebt der Carneval-Club Schwarz-Weiß (CCSW) die für 09. und 16.05. geplanten Theaterabende in der Kulturhalle. Ebenso verschoben wird der Start der
Kinder-Tanzgruppen.
Wir informieren über die neuen Termine und den Start des Karten-Vorverkaufs für die Theaterabende sobald bekannt.
Die Rückgabe und Erstattung der Kosten für die Karten vom Maskenball ist bis 31.03.2020 (Poststempel) mit Name und IBAN an CCSW, Platz des Friedens 7, 63456 Hanau möglich. Nicht
zurückgeforderte Eintrittsgelder werden wie bereits angekündigt nach diesem Termin gespendet !
Pressemitteilung vom 14.03.2020
*** Absage Jahresmesse und Montags-Treffs ***
? Die geplante Jahresmesse am 22.03.2020 fällt aus.?
? Ab sofort finden keine Montags-Treffs im Jugendheim statt.?
Wir informieren Euch über einen neuen Termin für die Jahresmesse und ab wann die Montags-Treffs im Jugendheim wieder stattfinden !
Pressemitteilung vom 12.03.2020
Jahresmesse 2020
Die Jahresmesse des Carneval-Club Schwarz-Weiß (CCSW) findet am Sonntag, 22. März, um 11 Uhr in der St. Nikolaus-Kirche Steinheim statt.
Dieser Gottesdienst am vierten Fastensonntag wird traditionell für die lebenden und verstorbenen Mitglieder, Freunde und Förderer des CCSW gehalten.
Pressemitteilung vom 08.03.2020
Klausurtage 2020
Zwei intensive Klausurtage liegen hinter den Verantwortlichen des Carneval-Club Schwarz-Weiß (CCSW). Den Abschluss des Vereinsjahres bildet traditionell das Ende der Fastnachtssession. Bei einer
kritischen Nachlese der Kampagne wurde beleuchtet, welche Rückmeldungen es zu den verschiedenen Veranstaltungen im vergangenen Jahr gab, was und wie etwas besser gemacht werden kann und welche Ideen
es für die Zukunft gibt; hierzu wurden die Leiter der einzelnen Arbeitsgruppen eingeladen. Für das kommende Jahr angedacht sind u.a. wieder ein Tanzworkshop, ein Vereinsausflug, verschiedene
Themenabende beim Montags-Treff sowie einige JuKi-Veranstaltungen. Als Neuerung wurde z.B. die Möglichkeit eines Gesangsworkshops aufgenommen. Im Sinne der „Fastnacht mit Herz“ wurde auch über die
Zusammenarbeit der CCSW-Gremien und Neubesetzung von diversen Ämtern beratschlagt.
Neben unserer Homepage www.ccsw-steinheim.de und Facebook ist der CCSW seit Kurzem auch auf Instagram (ccsw.steinheim) vertreten.
Pressemitteilung vom 06.03.2020
Heringsessen
Regen Zuspruch fand wieder das Heringsessen beim Montags-Treff des Carneval-Club Schwarz-Weiß (CCSW) im Jugendheim in Steinheim. Traditionell eine Woche nach Rosenmontag bereiteten die
Vereinsmitglieder ein abwechslungsreiches Heringssalatbuffet vor, zu dem das JuKi-Team Pellkartoffeln und Brot servierte. Angesichts der großen Auswahl an Heringssalaten aus der heimischen Küche
wurde schnell klar, dass Heringssalat nicht gleich Heringssalat ist, jeder war auf seine Weise lecker und einzigartig !
Pressemitteilung vom 24.02.2020
Heringsessen beim CCSW-Montagstreff
Das Team vom CCSW-Montagstreff lädt alle Mitglieder ganz herzlich ein zum traditionellen Heringsessen am Montag, den 02.03.20, um 19 Uhr ins Jugendheim, Karlstraße 47 in Steinheim.
Variationen von Heringssalaten aus der eigenen Küche dürfen gerne mitgebracht werden.
Anmeldungen zur besseren Planung bitte telefonisch bei Kerstin Gäde: 06181 6106475
Pressemitteilung vom 17.02.2020
Fahnenhissen bei der 1. SKG
Eine kleine Abordnung des CCSW nahm beim traditionellen Fahnenhissen beim Prinzenpaar unserer Freunde der 1. SKG teil. Sitzungspräsident Andi Sticher überbrachte dem Prinzenpaar Stephanie I und André
I. die Glückwünsche unseres Vereins.
Pressemitteilung vom 16.02.2020
CCSW Sitzungen 08./14./15.02.2020
Langeweile kam nicht auf in den drei ausverkauften fast 6 stündigen Sitzungen des Carneval-Club Schwarz-Weiß (CCSW). Unter dem Motto "Schwarz-weißes Spektakulum – rund ums Staanemer Schloss erum"
und vor dem einzigartigen Altstadt-Bühnenbild von Gernot Pförtner jagte ein Höhepunkt den anderen. Nach dem großen Finale tanzten Akteure und Gäste noch bis in die frühen Morgenstunden.
Aber jetzt der Reihe nach:
Sobald die Mitmachmussiger im Foyer der Kulturhalle beginnen Musik zu machen und durch den Saal zur Bühne ziehen, warten alle Fassenachter auch auf den Einzug des Komitees.
Nach der Eröffnungsrede des Sitzungspräsidenten Andi Sticher und der Begrüßung der Ehrengäste war die Bühne frei für viele bekannte, aber auch einige neue Gesichter in der Staanemer
Fassenacht.
Auf der 2. Sitzung beehrten uns das Kinderprinzenpaar der IG Tümpelgarten Eyleen I. und Benjamin I., das Kinderprinzenpaar der 1.KG Klein-Auheim Phoebe I. und Philipp
I., das Prinzenpaar der Hanauer Kernstadt Sabrina II. und Maik I. sowie das Prinzenpaar der 1. SKG Stephanie I und André I, die auch fastnachtliche Grußworte an die Gäste im Saal
richteten.
Die Piccolinos machten mit ihrem Tanz als Harlekine in schwarz-weiß-rot karierten Kostümen mit vielen kleinen Schellen den Anfang des aufwendigen Bühnenprogramms. Siebenundzwanzig Nachwuchsakteure
hatten viel Spaß dabei und zeigten ihr Können.
Krankheitsbedingt wurde der Protokoller Thomas Franz dankenswerterweise kurzfristig von Conny Baumecker vertreten. Wortgewandt und humorvoll wurden aktuelle Themen wie u.a. die Bon-Pflicht,
Helikopter-Eltern, Greta aus Schweden, Flussgott und Hafenbalkon kritisch unter die Lupe genommen. "Ist ein Brot ohne Bon ein Schwarzbrot ?" "Wird der Flussgott vor der Kulturhalle demnächst für
unsere Sicherheit bei Veranstaltungen sorgen ?"
Keine gewöhnlichen "Desperate Housewives", sondern "Verzweifelte Prinzessinnen" trafen sich zum Stammtisch auf der Bühne. Die "Guutsjer" als Schneewittchen, Dornröschen, Müllers Tochter, Rapunzel,
Aschenbrödel, Prinzessin auf der Erbse und Froschkönigin klagten über ihre Prinzen-Probleme und versuchten sich das Leben schön zu trinken "Stößchen!". Am Ende ging’s dann aber doch nicht ohne
Prinzen.
Mit Ghettoblaster, Spraydosen und neonfarbenen Kamouflagehosen lösten die Lollipops als coole Mädchen-Gang einen SEK-Einsatz aus. Die zwei Männer der Spezialeinheit waren jedoch nachsichtig und
zusammen zeigte die Gruppe dem begeisterten Publikum eine abwechslungsreiche Choreographie.
Pfarrer Hermann Differenz wusste als Mainzer Rad in seinem 2. Bühnenjahr vieles über (Wappen-)Räder zu berichten. Humorvoll und singend erfuhren die närrischen Gäste auch so manches vom Alltag
eines kath. Pfarrers und warum Maria und Josef einst aus dem Stall verschwanden.
"Staanemer Blut" überraschte die Narrenschar in ihrer "Nacht im Museum" mit einigen großartigen Bühnenneulingen. Die Statuen von Höhlenmenschen, Ritter und Knappe, Maingott und Friedensdenkmal
unterhielten sich im Steinheimer Schlossmuseum. Das Ehrenmal Nia Weiß brillierte als Solosängerin mit Liedern über das schöne Steinheim und den CCSW.
Aus der Feder von Rainer Herbert berichtete der "Herr der Flaschen" Matthias Emser über die Vorlieben seiner Kundschaft. Als Mundschenk des Komitees bereits 5 Jahre im Amt weiß er genau: "Ein
Schoppeglas sobald es leer, macht keinem rechte Freude mehr!"
Wer sagt eigentlich, dass es nur männliche Kerb-Borsche gibt? Bei ihrem flotten Schautanz gaben Spotlight ohne eine Verschnaufpause Vollgas bis zum Ende. "Die stolzen Dorfkinder aus gutem Holz"
kürten zum Abschluss die erste KerbborschIne und legten ihr die Schärpe der Kerbborschen um.
Die jüngste CCSW-Büttenrednerin Emelie Horch äußerte den dringenden Wunsch "einmal – so wie‘s früher war – Prinzessin sein in Staanem am Maa". Krankheitsbedingt konnte sie leider nur an der 2.
Sitzung auftreten.
Vor der Pause führten die "Flying Potatos" das gespannte Publikum an den Staanemer Mainesstrand. Aufwendige und außergewöhnliche Kostüme gepaart mit Wortwitz und Gesang ist das Markenzeichen der
Gruppe. Großen Applaus gab es beim Angelwettbewerb für Angler, Blinker, Schwan, Eisprinzessin, Hummer, Partypeople und Flussgott, die so wundervoll von den Akteuren dargestellt wurden.
Nach der Pause ging es humorvoll historisch weiter. Die Stadtrechte-Verleihung, deren 700jähriges Jubiläum Steinheim dieses Jahr feiert, war Thema des Heimatspiels mit Pfarrer Lukasz Szafera als
König Ludwig der Bayer, Christa Grünbecken als Gottfried von Eppstein, Hannelore Sticher als Madam Lorett und Dagmar Horch in der Rolle eines Pagen von König Gustav.
Noch nie gab es schönere tanzende Äbbelscher un Bembelscher in Staanems Altstadt! Mit ihren glitzernden Kostümen und fetzigen Liedern boten die Powerfrauen von "Las Estrellas" einen tollen
Showtanz rund ums Thema Stöffche, Gerippte und Bembel.
In der Altstadt-Kneipe "Zum Bumbes" gaben Wirt Zoppo Müller und Gast Andi Schleiff dem sächsischen Touristen Frank Diwisch eine Einführung in Steinheimer Sitten und Gebräuche. Die Sprachbarriere
versuchten sie mit einem witzigen Lehrgang "hessisch–sächsisch" zu überwinden. Merke: hessische Karaffen heißen Bembel, "Hä" ist ein vollständiger hessischer Satz und "Guude" geht eigentlich
immer!
Die Turmuhr schlägt Mitternacht – Geisterstunde – in flatternden weißen Gewändern huschten nun Spukgestalten auf die Bühne. In der einfallsreichen tänzerischen Aufführung der Gruppe Scrabble
verliebte sich ein junger Mann unsterblich in eine der hübschen Untoten. Durch ein Wunderelixier verwandelten sich die Geister und die leuchtenden Herzen begannen wieder zu schlagen …
"Herzbeben!"
Yellow Snow als "Die drei Federweisen aus dem Morgenland" alias Sitzungspräsident Andi Sticher, Alex Sticher und Stefan Schwickert machten super Stimmung auf ihrer Äppelwoi-Tour 2020 durch die
Staanemer Altstadt. Mit dem "Knerrn-Song" über Klein Auheimer, die zum Lachen in den Keller gehen, und die Qual mit "den Weibern und dem Suff" heizten sie das Publikum zum Mitsingen und Schunkeln
an.
In einem Schlauchboot auf die Bühne getragen wurde Trainerin Luisa Hackl von ihren 14 Kapitänen der Gruppe "Flasche Leer", den Jahreskappenträgern 2020. Unter begeistertem Jubel der Zuschauer
lieferte die Boygroup eine geniale Show mit außergewöhnlichen Hebefiguren, Sprüngen und coolen Moves.
Den Abschluss des Sitzungsprogramms machten "Die Blauen" als edle Zauberer mit weißen Bärten und Hexen mit langen Nasen und leuchtenden Besen. So gab es zu später Stunde riesigen Applaus für das
flotte Männerballett, das den märchenhaften Tanz mit ihrer neuen Trainerin Sarah DeBlasio einstudiert hatte.
Zum großartigen Gänsehaut-Finale kamen nochmal alle Akteure auf die Bühne. Mit "The Greatest Showman" und "Ole Fiesta" wurden die närrischen Gäste verabschiedet und zum Weiterfeiern an die Bar
eingeladen. Traditionell auf der 3. Sitzung wurden auch als Dank die Orden verliehen.
Jedes Jahr gelingt es den Aktiven des CCSW aufs Neue, das Publikum mit kreativen Ideen zu überraschen und in seinen Bann zu ziehen!
Fassenacht mit Herz ! Darauf ein dreifach donnerndes "Staanem Helau !"
Hier geht's zum CCSW-Fotoalbum
Pressemittleinung vom 16.02.2020
27. Staanemer Fastnachtszug
Am Sonntag, 23. Februar 2020, schlängelt sich wieder der beliebte Fastnachtszug durch Steinheims Straßen.
Mit dem Aufstellen beginnen die über 60 Fuß- und Musikgruppen bereits um 12:44 Uhr. Die Zugspitze wird um 13:33 Uhr zum offiziellen Zugbeginn an der Ecke Schönbornstraße/Georg-Busch-Straße
erwartet.
Zugweg (siehe Stadtplan): Georg-Busch-Straße, Darmstädter Straße, Steinheimer Vorstadt, Ludwigstraße, Doorner Straße, Eppsteinstraße, Wilhelminenstraße, Thüringer Straße, Ludwigstraße bis zur
Kulturhalle
Nach dem Fastnachtszug wird draußen vor der Kulturhalle wieder das große Fastnachtsfest mit Essen, Trinken, Musik und viel guter Stimmung gefeiert. Außerdem erfolgt nach der Zugauflösung die
Prämierung der schönsten Beiträge des Steinheimer Fastnachtszugs vor dem Kulturhalleneingang. Für die originellsten Ideen mit gekonnter Aufmachung und selbständiger Gestaltung winken wieder
Geldpreise für die ersten fünf Platzierungen.
Um 15:11 Uhr beginnt in der Kulturhalle schließlich der traditionelle Maskenball, bei dem wieder die beliebte Partyband „Deja vu“ ihrem Publikum richtig einheizen wird. Eintritt nur mit
Eintrittskarte und Kostümierung (Kartenvorverkauf letztmals beim Donnerstagsrummel am 20.02.)!
Pressemitteilung vom 12.02.2020
Kinderfastnacht 2020
Ein kunterbuntes, lautes Spektaculum war die Kinderfastnacht, zu der das JuKi-Team des Carneval-Club Schwarz-Weiß (CCSW) in die Kulturhalle Steinheim eingeladen hatte.
Burgfräulein, Prinzessinnen, Ritter, Superhelden und viele bunt kostümierte Fassenachter lachten, tanzten und bejubelten das unterhaltsame Programm, durch das sie in bewährter Weise Aileen und
Maureen Gäde führten.
In der vollbesetzten Halle und bei bester Stimmung machten die "Minis", die jüngsten Aktiven des Vereins, den Anfang. Auf der großen Bühne vor dem Altstadt-Bühnenbild von Gernot Pförtner tanzten
die hochmotivierten Nachwuchsakteure in wundervollen roten Burgfräulein-Kostümen mit viel "Rabatz" und erhielten dafür großen Applaus. Nach einer Zugabe folgte der Tanz der Piccolinos als
schwarz-weiß-rote Harlekine mit vielen kleinen Schellen an ihren tollen karierten Kostümen.
Das Gardecorps Bad Vilbel zeigte mit fünf Gardetänzerinnen und einem Gardetänzer ihr Können in glitzernden Gardekostümen. Natürlich erhielten auch sie wie alle anderen Akteure an diesem Nachmittag
den begehrten Kinderfastnachts-Orden des JuKi-Teams. Aileen, Maureen und ihr chilenischer Austauschschüler Pedro überraschten die kleinen und großen Besucher mit ihrer Aufführung von "Anna und Elsa
mit Olaf dem Schneemann" aus der Eiskönigin.
Die Lollipops tanzten als coole Mädchen-Gang in neonfarbenen Kamouflagehosen und begeisterten das närrische Publikum mit einer tollen Choreographie und einem gewagten Sprung.
Zwischen den Programmpunkten hatten alle Narren viel Spaß bei Musik, lustigen Mitmachtänzen und Polonaise durch den Saal. Den Abschluss der CCSW-Kinderfastnacht machten "Die Blauen", die als edle
Zauberer und Hexen mit leuchtenden Besen nochmal ihr Bestes gaben. Genauso wie die Piccolinos und Lollipops begeisterten auch sie bereits am Vorabend das Publikum bei der ersten Sitzung des CCSW.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Mitwirkenden und Helfer vor und hinter der Bühne!
Hier geht's zum Fotoalbum
Pressemitteilung vom 07.02.2020
Donnerstagsrummel mit der Band ToneClub, DJ Locke und Partymann Atze
An Weiberfastnacht am 20.02.2020 lädt der Förderverein derschwarzweiße e.V. wieder zu seinem beliebten Donnerstagsrummel in die Kulturhalle, Ludwigstraße 87 in Steinheim ein.
Ab 20:30 Uhr heizen die Band ToneClub, DJ Locke und Partymann Atze den närrischen Gästen mit bester Partymusik richtig ein.
Der Eintritt kostet nur 8 € und wie immer ist der Einlass nur mit Kostümierung.
Außerdem besteht an diesem Abend die Möglichkeit, evtl. die allerletzten Eintrittskarten für den Maskenball am Fastnachtssonntag zu erwerben, der nach dem Staanemer Fastnachtszug ebenfalls in der
Kulturhalle stattfindet.
Pressemitteilung vom 03.02.2020
CCSW startet mit E(h)röffnungsabend in die heiße Phase der Kampagne
"Ehre, wem Ehre gebührt" - Für Freitag, 31.01., lud der Ehrungsausschuss des Carneval-Club-Schwarz-Weiß (CCSW) zu seinem E(h)röffnungsabend ins Steinheimer Kardinal-Volk-Haus ein.
Mit "Salve" und einer Ausführung darüber, warum der Pinguin als Maskottchen für den CCSW bei der Vereinsgründung
vor 60 Jahren die richtige und passende Wahl war, eröffnete die Vorsitzende Birgitta Degoutrie den Ehrungsabend im KVH.
Passend zum diesjährigen Motto "Schwarz-weißes Spektaculum rund ums Staanemer Schloss erum" stimmten die "Minis" – die jüngsten CCSW-Aktiven – in wundervollen Burgfräulein-Kostümen mit ihrem Tanz vor
dem großen Wandbild der Altstadt auf die aktuelle Kampagne ein.
Mit silberner Ehrennadel und Urkunde für 25-jährige Vereinsmitgliedschaft wurden sieben Mitglieder ausgezeichnet:
Karin Seelmann, Anita Kämmerer, Dr. Christopher Schilling, Roswitha Heyn, Gretel Gast, Uschi Richter und Reinhold Heyn.
Für 50jährige Vereinstreue wurden neun Mitglieder mit goldener CCSW-Ehrennadel und Urkunde ausgezeichnet: Ulrike Varga, Andreas Sticher, Gabi Diwisch, Angelika und Gerhard Schwickert,
Helmut Kuhn, Rudolf Petermann, Irene und Ludwig Pullmann.
Erstmals in der Vereinsgeschichte gab es Ehrungen für 60-jährige Vereinsmitgliedschaft. Mit der neuen Ehrennadel mit Kranz wurden die drei Gründungsmitglieder Hannelore Sticher, Anton Weis
(vertreten durch seine Tochter) und Gerhard Stadtmüller geehrt, außerdem Josef Petermann, der vor kurzem seinen 90. Geburtstag feiern durfte und von den Anwesenden ein Geburtstagsständchen gesungen
bekam. Wer aus persönlichen Gründen nicht anwesend sein konnte, bekommt die Auszeichnungen nachgereicht.
Ein besonderes Dankeschön für ihren zuverlässigen Einsatz und ihre großartige Unterstützung des CCSWs wurde Thomas Wurzel und seinen Söhne Lukas und Leon, Sabine und Peter Wirth sowie Magda
Bertram ausgesprochen.
Auch Sitzungspräsident Andi Sticher begrüßte zusammen mit seinem großen Gefolge von Komiteemitgliedern die größtenteils kostümierten Besucher des Abends. Dabei trug er die riesige 3stöckige
Kappe, die seine Schwägerin Charlotte entworfen, gebastelt und ihm zuvor überreicht hatte.
Gabi Beck und Frank Diwisch verabschiedeten Erwin Blümmel, Ehrenmitglied und Träger der schwarz-weißen Jahreskappe, nach 30 Jahren Zugehörigkeit aus dem Komitee bzw. Elferrat.
Die Ernennung von Marianne Lemmer zum CCSW-Ehrenmitglied erfolgte unter großem Beifall der Besucher. In seiner Laudatio hob Thomas Franz Mariannes vielfältige ehrenamtliche Tätigkeiten für den CCSW
hervor. In den vergangenen 30 Jahren arbeitete sie u.a. im Ehrungsausschuss, als Vorstandsmitglied und im Programmausschuss, mit dem sie 2013 den Hanauer Stadtorden erhielt. Neben der redaktionellen
Arbeit für das Programmheft und die Vereinszeitung „Bum Baaf“ war die Jahreskappen-Trägerin (1998) für die gesamte Pressearbeit im Verein verantwortlich. Für ihre langjährigen Verdienste um die
„Fastnacht mit Herz“ ist der CCSW Marianne Lemmer sehr dankbar und ernennt sie daher zum Ehrenmitglied.
Als nächster Höhepunkt des Abends stand die Ehrung des CCSW-Jahreskappenträgers 2020 auf dem Programm. Markus Horch berichtete in seiner Laudatio über die karnevalistische Laufbahn der zu Ehrenden.
Bereits vor 20 Jahren im Alter von 7 – 11 Jahren hieß das erklärte Ziel der Gruppe: Auftritt bei der "Großen Sitzung"! Mit der Unterstützung ihrer Familien feierten sie schon bald große Erfolge mit
Auftritten bei der Kinderfastnacht und beim SV Rosenmontagsball. So sammelten die Jungs die notwendige Bühnenerfahrung für ihre erste "Große CCSW-Sitzung" im Jahr 2003. Mittlerweile ist die Boygroup
eine feste Größe im Sitzungsprogramm und gehört zu den viel bejubelten Schlussnummern des Abends. Ihr Engagement im Verein geht aber über die Auftritte in den Sitzungen hinaus, sei es z.B. beim
Bühnenauf-/abbau oder der Besetzung von Diensten bei verschiedenen Veranstaltungen. Unter stehenden Ovationen überreichte die CCSW-Vorsitzende Birgitta Degoutrie die schwarz-weiße Jahreskappe
2020 an die Gruppe "Flasche leer".
Zwischen den Ehrungen unterhielt Jörg Sanders die Narren mit seiner Gitarre und Gesang. Ein herzliches Dankeschön geht an Edith Blümmel mit ihrem Barteam für die Bewirtung mit Getränken und an Dagmar
Horch mit dem Küchenteam für die Versorgung mit belegten Brötchen in der Pause.
Mit Liedern von Yellow Snow über "die Weiber und der Suff", Äppelwoi und Altstadt klang der CCSW-E(h)röffnungsabend aus.
Nach der Probewoche steigt am 08. Februar, um 19:22 Uhr in der Kulturhalle die erste von drei CCSW-Sitzungen.
Wir freuen uns auf Euch !
Pressemitteilung vom 30.01.2020
CCSW-Kinderfastnacht in der Kulturhalle
Das JuKi-Team des Carneval-Club Schwarz-Weiß (CCSW) lädt
am Sonntag, den 09. Februar 2020, ab 14:55 Uhr
zur Kinderfastnacht in die Kulturhalle Steinheim, Ludwigstraße 67 ein.
Geboten wird ein lustiges, buntes Programm, in dem Tanz, Spaß und Spiel an erster Stelle stehen.
Einlass nur in Kostümierung !
Die Eintrittskarten (Kinder 2€, Erwachsene 4€) sind bei der
-Burg Apotheke, Steinheimer Vorstadt 11 und
-Schreibwaren Henkel, Ludwigstraße 85 in Steinheim
erhältlich.
Pressemitteilung vom 16.01.2020
E(h)röffnungsabend 2020 des CCSW
Endlich geht es wieder los! Alles ist vorbereitet für die fünfte Jahreszeit. Der Ehrungsausschuss des Carneval-Club Schwarz-Weiß (CCSW) lädt zum
E(h)röffnungsabend am Freitag, 31. Januar um 19.11 Uhr
ins Kardinal-Volk-Haus (KVH) in Steinheim ein. Ein herzliches Dankschön geht an die Excelsa, die uns wieder ermöglicht, diesen Abend freitags im KVH veranstalten zu können. Stimmen Sie sich mit
uns ein auf ein „Schwarz-weißes Spektaculum rund ums Staanemer Schloss erum“ und lassen Sie sich an diesem Abend unterhalten und informieren.
Wie immer ist der Höhepunkt des Abends die Überreichung der Jahreskappe für besondere Verdienste um die schwarz-weiße Fastnacht. Außerdem werden Sie mit fastnachtlichen Beiträgen und Ehrungen für
langjährige Mitgliedschaft unterhalten. Das genaue Programm wird natürlich noch nicht verraten.
Wir freuen uns, wenn hoffentlich alle Aktiven der Kampagne dabei sind, wenn sich unsere vielen Gruppen und auch viele unserer immer aktiven Zuschauer der 3 Sitzungen hier einstimmen auf eine tolle
Kampagne.
Pressemitteilung vom 16.01.2020
Kinderfastnacht in der Kulturhalle
Alle kleinen Fastnachtsfreunde lädt das JuKi-Team des Carneval-Club Schwarz-Weiß (CCSW)
am Sonntag, den 09. Februar 2020, ab 14:55 Uhr
in die Kulturhalle Steinheim, Ludwigstraße 67 ein,
um zusammen ein „Schwarz-weißes Spektaculum“ zu feiern.
Geboten wird ein lustiges, buntes Programm, in dem Tanz, Spaß und Spiel an erster Stelle stehen. Für das leibliche Wohl stehen ein vielfältiges Kuchenbuffet sowie Würstchen bereit.
Einlass nur in Kostümierung !
Die Eintrittskarten (Kinder 2€, Erwachsene 4€) sind ab sofort bei der
Burg Apotheke, Steinheimer Vorstadt 11 und
Schreibwaren Henkel, Ludwigstraße 85 in
Steinheim
erhältlich.
Wir freuen uns auf Euch !
Pressemitteilung vom 12.01.2020
27. Steinheimer Fastnachtszug am Fastnachtssonntag
Der Förderkreis Steinheimer Fastnachtszug e.V. plant den 27. Fastnachtszug
am Fastnachtssonntag, 23. Februar 2020.
Der Zug beginnt wie immer um 13:11
Uhr!
Ab sofort ist die neue Zugplakette für EURO 2 in den Steinheimer Verkaufsstellen Burg Apotheke (Steinheimer Vorstadt 11), Schreibwaren Henkel (Ludwigstr. 85) sowie weiteren Einzelhändlern in der Ludwigstraße, z.B. im Reisebüro
Monika Schäfermeyer, Blumen Roth, Ferdinand’s Backgenuss erhältlich. Das beliebte Sammlerstück wurde wiederum von Paul Eppert gestaltet und zeigt das Schloss mit dem Turm der Alten Pfarrkirche in der
Steinheimer Altstadt. Mit dem Erlös der Zugplakette unterstützt der Förderkreis u.a. den Steinheimer Fastnachtszug mit seinen vielen Musikgruppen sowie die Prämien für die schönsten Zugnummern.
Folgende Gruppen wurden 2019 von einer unabhängigen Jury prämiert:
5.Platz: Staanemer Buben und 1. SCG als Harry Potter
4.Platz: „Verrückte Nudeln“ als buntes Wetter
3.Platz : Die Gummistiwwelscher als Indianer
alle prämiert mit je EURO 111.
2.Platz: 1. FC Schnorres als Zauberwürfel, prämiert mit EURO 222.
1.Platz: Scrabble als Spanier, prämiert mit EURO 333.
Die Jury hatte es sehr schwer, denn viele andere Zugnummern waren genau so einmalig, schön und originell.
Im Anschluss an den diesjährigen Fastnachtszug werden wieder die schönsten fünf Gruppen vor der Kulturhalle prämiert und mit Preisen belohnt. In und vor der Kulturhalle findet nach dem Zug
fastnachtliches Treiben mit Tanz statt.
Für das Fastnachtsfest in der Kulturhalle sind Einlasskarten erforderlich, die wieder nur im Vorverkauf erhältlich sein werden. Der 27. Steinheimer Fastnachtszug wird hoffentlich wieder „wie
das Wetter“ am Fastnachtssonntag „wunderbar“.
Pressemitteilung vom 12.12.2020
CCSW - Adventlicher Abend
Beim adventlichen Abend des CCSW-Montagstreffs hieß es abschalten vom hektischen Alltag. Die Vereinsvorsitzende, Birgitta Degoutrie, ließ die Besucher mit besinnlichen, aber auch lustigen
weihnachtlichen Texten und Liedern für einige Zeit zur Ruhe kommen. Weihnachtliche Dekoration, Kerzenlicht und selbst gebackene Plätzchen rundeten den gemütlichen Abend ab. Mit etwas Phantasie konnte
man sogar leises Rentiergetrappel hören (es waren jedoch wohl nur "Die Blauen" bei ihrer Probe im 1.OG des Jugendheims).
Wir wünschen allen CCSW-Mitgliedern und Freunden des Vereins schöne und stressfreie Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins Jahr 2020 !
Pressemitteilung vom 14.11.2019
JHV mit Vorstandswahlen
Zur 25. Jahreshauptversammlung des Förderkreises Steinheimer Fastnachtszug e. V. hatte der Vorstand Anfang November in die „Kleine Amtsstube“ im Amtshaus Schloss Steinheim eingeladen.
Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden, Horst Benn, folgte u.a. der Bericht des Geschäftsführers, Burkhard Huwe, und des Schatzmeisters, Jürgen Benn. Der Vorstand freut sich besonders über die
steigende Zahl der Mitglieder im Förderkreis und bittet um weitere Mitgliederwerbung, damit der Fastnachtszug auch langfristig finanziell unterstützt werden kann. Eine Mitgliedschaft ist wie bisher
bereits ab jährlich 29 € (Mitglieds- und Förderbeitrag) möglich.
Lob und Dank für die gute Zusammenarbeit ging nicht nur an die Vorstandskollegen, sondern auch an den SKG-Vertreter Thorsten Noczinski und für die gelungene Organisation des letzten Steinheimer
Fastnachtszug an Zugmarschall Alex Sticher, Zugkoordinator Stefan Schwickert und Musikkoordinator Frank Koltermann. Bereits in drei Monaten - im Jubiläumsjahr des 25-jährigen Bestehens des
Förderkreises - findet der 27. Steinheimer Fastnachtszug statt. Neben den wohlbekannten Steinheimer Türmen, dem Markenzeichen unseres Fastnachtszugs, den von Paul Eppert gestalteten Zugplaketten und
den fünf Prämierungen der Zugnummern wurden auch einige Neuerungen bekanntgegeben, z.B. eine weitere Moderation an der Ecke Steinheimer Vorstadt und Darmstädter Straße.
Unter der Wahlleitung durch Gernot Gesser erfolgte die Wiederwahl des bewährten Vorstandes: Horst Benn (Vorsitzender), Burkhard Huwe (Geschäftsführer), Jürgen Benn (Schatzmeister) und Alex Sticher
(Zugmarschall). Als neue Rechnungsprüfer wurden Waltraud Hoppe und Holger Kimmel gewählt.
Abschließend unterhielt Klaus Schmitt die Anwesenden mit seiner Gitarre mit Liedern über Staanem, die Altstadt und den Äppelwoi.
Pressemitteilung vom 13.11.2019
CCSW - Warm-up
Was für die „Großen" der Kampagnenstart am 11.11. im „Deutschen Michel“, ist für die jüngeren Mitglieder des Carneval-Club Schwarz-Weiß (CCSW) der Warm-up.
„Warm-up" - zu Deutsch „aufwärmen" - für die Fastnachtssession 2020 hieß es für 28 Mädchen und Jungen am vergangenen Freitag. Singen, Gruppenspiele, Tanz und Theater standen auf dem aktionsreichen
Programm des JuKi-Teams, das in diesem Jahr von 5 Betreuern aus unserem CCSW Teenie-Nachwuchs tatkräftig unterstützt wurde. Alle waren mit Begeisterung dabei und so konnte keine Langeweile
aufkommen.
Die jungen Fassenachter hatten zusammen viel Spaß und freuen sich wie die Großen auf eine tolle Fastnachtskampagne
Zu später Stunde fielen den kleinen Fastnachtern nach einer Traumreise zu einer Geschichte über eine Fastnachtsparty müde die Augen zu.
Nach der gemeinsamen Übernachtung im Jugendheim und der morgendlichen Stärkung mit Nutella- und Marmeladenbrötchen ging es – mehr oder weniger wach - wieder nach Hause.
Pressemitteilung vom 12.11.2019
Kampagnenstart am 11.11.2019
Das Warten hat ein Ende – jetzt ist es offiziell:
Die Fastnachtskampagne 2020 hat begonnen !
Traditionell haben viele Mitglieder des Carneval-Club Schwarz-Weiß (CCSW) den Beginn der 5. Jahreszeit im „Deutschen Michel“ gefeiert. Unser Sitzungspräsident Andi Sticher ließ es sich nicht
nehmen, die Gäste mit einer fastnachtlichen Rede zu begrüßen.
Ein ganz besonderer Dank geht an Helga Hartl und die Helfer, die es uns auch in diesem Jahr wieder ermöglicht haben, dort einen ausgelassenen und gemütlichen Abend zu verbringen. Für Helga ist es
eine Herzensangelegenheit, den CCSW am 11.11. im „Deutschen Michel“ zu empfangen und dies schon seit vielen Jahren. Wir nehmen dies nicht als Selbstverständlichkeit hin, sondern danken Ihr herzlichst
für diese tiefe Verbundenheit mit dem CCSW.
Der Förderverein „derschwarzweiße“ e.V. verteilte an diesem Abend sein aktuelles Jahresheft „Pinguin aktuell“ mit vielen Bildern und Berichten. Bei Rippchen, Rindswurst und Kraut erinnerte man sich
so an viele tolle Veranstaltungen im vergangenen Jahr.
Nach dem Beginn des Kartenvorverkaufs für die 3 großen Sitzungen und der Kampagneneröffnung am 11.11. freuen sich die „Fassenachter“ des CCSW nun auf eine ideenreiche und bunte Fastnachtssession
2020.
Pressemitteilung vom 10.11.2019
CCSW - Kartenvorverkauf
Am Samstagmorgen waren bereits nach 2 Stunden die Karten für die 3. Sitzung desCarneval-Club Schwarz-Weiß (CCSW) ausverkauft !
Für die 1. Sitzung am Samstag, 08.02.2020 und für die 2. Sitzung am Freitag, 14.02.2020 sind noch ein paar Karten ab Dienstag, 12.11.2019, in den beiden Steinheimer Vorverkaufsstellen Burg
Apotheke, Steinheimer Vorstadt 11 und Schreibwaren Henkel, Ludwigstraße 85 erhältlich.
Wir freuen uns sehr über die große Nachfrage für unsere 3 Sitzungen im Jahr 2020 !
Pressemitteilung vom 01.11.2019
Förderverein Steinheimer Fastnachtszug steht in den Startlöchern
De Zuuch kimmt !
Keine Angst, noch ist es nicht so weit, aber spätestens mit Beginn der nächsten Fastnachtskampagne am 11.11.2019 ist es höchste Zeit, Nägel mit Köpfen zu machen. Nach dem Zug ist vor dem Zug ! Einige
Vorschläge und Ideen, die dem Vorstand des Fördervereins nach dem diesjährigen Fastnachtszug zugetragen wurden, konnten bereits umgesetzt bzw. vorbereitet werden, um den 27. Fastnachtszug am
23.02.2020 in Steinheim noch schöner, bunter und sicherer für alle zu machen. Zu viel wollen wir an dieser Stelle noch nicht verraten, aber geplant ist z.B. eine zweite Tribüne für die Moderation des
Zuges.
Die Zugplakette 2020 zeigt das Schloss mit dem Turm der Alten Pfarrkirche und passend zu unserem großen Jubiläum im nächsten Jahr einen Hinweis auf das Fest „700 Jahre Stadtrechte der Stadt
Steinheim“. Dieses beliebte, von Paul Eppert gestaltete Sammlerstück sollte sich keiner entgehen lassen.
Wer dem bunten Treiben beim Fastnachtszug nichts abgewinnen kann oder einfach nur Lust hat, dazu beizutragen, dass auch der Lindwurm 2020 wieder eine tolle Veranstaltung wird, ist herzlich
eingeladen, sich beim Förderkreis zu melden. Zuverlässige Helfer/innen können wir immer gut gebrauchen, z.B. um die schönen Modelle der Steinheimer Türme, ein Markenzeichen unseres Fastnachtszugs,
abzuholen und beim Zug zu ziehen bzw. sie wieder zu verstauen.
Neben einfallsreichen Fußgruppen sehen wir auch gerne neue Musikgruppen, die unseren Fastnachtsumzug musikalisch begleiten wollen (Kontakt über die CCSW-Homepage www.ccsw-steinheim.de). Natürlich freuen wir uns ebenso über neue Mitglieder im Förderkreis Steinheimer Fastnachtszug e.V.. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab 29 €
jährlich (Mitglieds- und Förderbeitrag) möglich. Mit diesen Geldern werden u.a. Honorare für Musikgruppen und Preise für Prämierungen bezahlt; außerdem entstehen Kosten für den Festwagen und die
Absperrgitter.
Es liegt zwar noch eine Menge Arbeit vor uns, aber wir freuen uns bereits heute mit vielen Zugteilnehmern und Gästen einen tollen Fastnachtssonntag 2020 zu erleben.
Ein Bericht über die Jahreshauptversammlung des Förderkreises Steinheimer Fastnachtszug e.V. vom 06.11.2019 folgt nach der Veranstaltung.
Pressemitteilung vom 30.10.2019
CCSW –
gespenstische Nacht
Schrille Schreie durchschnitten die Stille in dem kleinen Wäldchen vor den Toren Steinheims als sich in der „gespenstischen Nacht“ des Carneval-Club Schwarz-Weiß (CCSW) kleine Gruselfans auf den Weg
ins Ungewisse machten. Ca. 50 Kinder, einige als Spinnen, Hexen, Skeletts o.ä. verkleidet, hatten großen Spaß auf ihrem Rundgang vorbei an gruseligen Gestalten, die einem das Fürchten lehren konnten.
Manch kleiner mutige Teilnehmer versuchte auf Papas sicherem Arm oder an Mamas Hand die bösen Geister selbst zu erschrecken. Neben einem Lagerfeuer, warmen Getränken und Würstchen hatte das JuKi-Team
zusammen mit den (guten) Geistern auch für tolle gruselige Dekoration am Treffpunkt und auf dem Rundweg gesorgt.
Pressemitteilung vom 25.10.2019
Kartenvorverkauf für CCSW-Sitzungen
Unter dem Motto „Schwarz-weißes Spektaculum rund ums Staanemer Schloss erum“ möchte der Carneval-Club Schwarz-Weiß (CCSW) in der Kampagne 2020 eine historische, aber auch moderne Fastnacht mit Herz
feiern. Ob Ritter, Burgfräulein, Edelleute, es gibt vieles, was man im Laufe der Jahre in und rund um das Steinheimer Schloss gesehen und erlebt hat. Wir freuen uns schon auf kreative Ideen und die
bunte Umsetzung des Mottos.
Wer Eintrittskarten für eine der drei beliebten CCSW-Sitzungen ergattern möchte, kann dies am Samstag, 09.11.2019 um 10 Uhr beim zentralen Kartenvorverkauf im Jugendheim in der Karlstr. 47 in
Steinheim versuchen. Die drei Sitzungen finden am Samstag, 08.02.2020, Freitag, 14.02.2019 und Samstag 15.02.2020 in der Kulturhalle in Steinheim statt.
Die restlichen Karten sind dann ab Dienstag, 12.11.2019, in den beiden Steinheimer Vorverkaufsstellen Burg Apotheke, Steinheimer Vorstadt 11 und Schreibwaren Henkel, Ludwigstraße
85 erhältlich.
Pressemitteilung vom 22.10.2019
CCSW-Vereinsausflug
Bei guter Stimmung und schönem Wetter teilten sich die mitgereisten Vereinsmitglieder des Carneval-Club Schwarz-Weiß (CCSW) in Speyer zunächst in zwei Gruppen auf. Zur Wahl standen der
Besuch des Technik Museums oder eine Führung durch den Dom mit Besichtigung des Domschatzes im Historischen Museum der Pfalz. Bis zur Abfahrt blieb noch genug Zeit zum Shoppen und/oder Eis essen in
Speyer. Ein gemeinsames Abendessen in Fürth im Odenwald im Gasthaus „Zum Schorsch“ rundete den diesjährigen CCSW-Vereinsausflug ab. Danke an Wolfgang „Zoppo“ Müller für die tolle
Organisation.
Pressemitteilung vom 17.10.2019
Bayrischer Abend
Den traditionellen Bayrischen Abend des Carneval-Club Schwarz-Weiß (CCSW) besuchten viele Mitglieder zünftig im Trachten-Look. Neben dem Genuss von Weißwurst, Haxen und Obatzter
konnten Buttons für den Kampagnenstart am 11.11. erworben werden. Auch die „Blauen“ freuten sich nach ihrer Probe auf „Weißwurscht und Brezn“ zum kühlen Bier. Gutes Essen, nette
Gespräche und die Vorfreude auf die kommende Fastnachtssession ließen den Vereinstreff zu einem gelungenen Abend werden.
Dank an das Team vom Montags-Treff für die tolle Organisation und die Durchführung des Bayrischen Abends.
Pressemitteilung vom 24.09.2019
Bayerischer Abend beim Montagstreff
Das Team vom CCSW-Montagstreff lädt alle Mitglieder ganz herzlich zu einem gemütlichen Bayrischen Abend mit Weißwurst und Haxe ein. Neben Kartoffel- und Krautsalat wird es auch noch andere
bayrische Schmankerl geben.
Der gesellige Abend findet am Montag, den 14. Oktober um 19 Uhr im Jugendheim, Karlstraße 47, Steinheim statt.
Anmeldungen zur besseren Planung bitte bis 07.10.2019 telefonisch bei Kerstin Gäde: 06181 610 6475 oder 0173 4176116.
An diesem Abend werden außerdem die Buttons für den Kampagnenstartam 11.11.2019 beim Deutschen Michel verkauft.
Wir freuen uns auf viele Gäste!
Pressemitteilung vom 25.07.2019
Biergartenabend unter den Platanen
Bei herrlichstem Biergartenwetter verbrachten viele Vereinsmitglieder und Freunde der Schwarz-Weißen Fastnacht die „Nachkerb“ des Fördervereins „derschwarzweiße e.V.“ am Montag, den 22. Juli, im Hof
des Jugendheims in Steinheim.
Zu kühlen Getränken gab es traditionell die beliebten Hackbraten, Würstchen und Schlemmerstangen. Der Steinheimer Orchesterverein unterhielt die Festbesucher mit abwechslungsreicher Musik, zu der
gesungen, geklatscht und geschunkelt wurde.
Pressemitteilung vom 23.05.2019
2. Teenie-Party
Raum und Zeit bot das JuKi-Team des Carneval-Club Schwarz-Weiß (CCSW) Vereinsmitgliedern ab 14 Jahren für die zweite Teenie-Party im Jugendraum des Kardinal-Volk-Haus (KVH) in Steinheim.
Bereits Anfang Mai hatten die Jugendlichen wieder die Möglichkeit, einen lockeren, chilligen Abend zusammen mit Freunden zu verbringen. Bei angesagter Musik wurden alkoholfreie Cocktails
geschlürft sowie Snacks und Chips vertilgt. Mit Tischkicker-Duellen, Darts und Karten zocken hatten die Jungen und Mädchen viel Spaß. Nicht nur beim Versuch Karaoke zu singen wurde viel gelacht.
Alles in allem war es ein cooler Abend in chilliger Atmosphäre. Das JuKi-Team um Kerstin Gäde hält sich bei dieser Veranstaltung bewusst im Hintergrund, damit die Jugendlichen die Zeit nach ihren
Vorstellungen selbst gestalten können.
Die nächste Teenie-Party des CCSW findet am Samstag, 07. September, im KVH Steinheim statt.
Teilnahme am Festzug anläßliches der Feier 150 Jahre Feuerwehr Steinheim
Pressemitteilung vom 15.05.2019
„We like to move it, move it …“
Mit großem Erfolg veranstaltete der Carneval-Club Schwarz-Weiß (CCSW) am 11. Mai seinen ersten Tanzworkshop für Kinder im Alter von 4 – 10 Jahren. Unter dem Motto „Tanzen macht Spaß, ist gesund,
verbindet und tut der Seele gut!“ verbrachten 24 motivierte Kinder unter Leitung von Gernot Stemper zwei außergewöhnliche Stunden im Spiegelsaal der Kulturhalle Steinheim.
Der Tanz- und Bewegungspädagoge, Zumba-Instructor und staatl. anerkannte Erzieher aus Obertshausen verstand es mit viel Leidenschaft und unbegrenzter Power die Phantasie, die Kreativität, das
Geschick, die Beweglichkeit und die Koordination der Tanzkinder zu fördern. Im Vordergrund stand aber vor allem der Spaß an der Bewegung!
Mit coolen Moves, Bewegungsspielen und kleinen Choreographien mit einfachen Schritten begeisterte Gernot die quirligen Mädchen, die meisten von ihnen Mitglieder der CCSW-Tanzgruppe „Piccolinos“.
Stop-Tanzen, Dance-Battles, der vielseitige Einsatz von Klanghölzern und Tüchern brachte immer wieder Abwechslung. Zu aktuellen Popsongs und beliebter Filmmusik wurde getanzt, gespielt und zusammen
sehr viel gelacht. Sogar die Trainerinnen der Piccolinos, Josephine Lo Coco und Janine Delarü, und die Tanzgruppen-Koordinatorinnen, Mareike Leschinger und Sandra Sticher, hielt es oft nicht
mehr auf ihren Stühlen. In der verdienten Pause konnten die jungen Teilnehmerinnen und ihr sportlicher Tanzlehrer bei selbstgebackenen Waffeln und Getränken kurz verschnaufen, um danach nochmals so
richtig aufdrehen zu können.
Ausgepowerte, glückliche Mädchen mit strahlenden Augen und vor Freude glühenden Wangen waren das erfolgreiche Ergebnis dieses ersten CCSW-Kinder-Tanzworkshops. Die Initiatoren denken bereits über
eine Wiederholung mit Gernot Stemper nach, den man übrigens auch privat für Geburtstage und Tanz-Events buchen kann, weitere Informationen auf seiner Homepage www.chance2dance.de.
In etwas kleinerem Kreise fand am gleichen Tag am gleichen Ort ein weiterer Tanzworkshop für CCSW-Tanzgruppenleiter und interessierte Tanzgruppenmitglieder statt. Stefanie Ordon vom Pilates Atelier
Hanau studierte mit der fröhlichen Frauengruppe u.a. eine Choreographie zum Song „Herzbeben“ von Helene Fischer ein. Neben dem Spaß am Tanz stand vor allem der Ausdruck von Gefühlen durch tänzerische
Bewegung im Vordergrund.
Die staatlich anerkannte Bühnendarstellerin in den Fächern Tanz, Gesang und Schauspiel konnte den Teilnehmerinnen viele Tipps und Techniken vermitteln, die sie für ihre Arbeit als
Tanzgruppenleiter bzw. Tänzer gut gebrauchen können. Nach 2 ½ stündigem intensiven Training ließen die Damen den Tag mit einem Gläschen Sekt gemütlich ausklingen. Aufgrund des positiven Erfolges des
Tanzworkshops denken die Verantwortlichen des CCSW auch hier über eine Wiederholung nach.
Pressemitteilung vom 09.05.2019
Mitgliederversammlung "derschwarzweisse"
Der Förderverein des CCSW "derschwarzweiße e.V." lädt am Montag, 3. Juni, um 20.00 Uhr ins Jugendheim in der Karlstr. 47 in Steinheim zur Mitgliederversammlung ein.
Wir berichten von unseren Vereinstätigkeiten 2018: Donnerstagsrummel, Beteiligung am Altstadtfest, Biergartenabend am Kerbmontag sowie vom beliebten Jahresheft Pinguin Aktuell.
Zum Ende der Mitgliederversammlung werden die Dienste zum Altstadtfest 2019 und Biergartenabend 2019 besprochen. Zudem werden an die Inserentenpaten die ersten Inserentenanschreiben verteilt für das
kommende Pinguin Aktuell.
Weitere Themen sind bitte bis 23. Mai 2019 an den Vorstand des "derschwarzweiße e.V." einzureichen.
Tagesordnung Mitgliederversammlung "derschwarzweisse" 03.06.2019DSW MV TOP 2019.pdf PDF-Dokument [200.0 KB]
Foto: C. Rehn - v.l.n.r.: J. Schmitt, M. Leschinger, S. Sticher, G. Beck, F. Diwisch, H. Kimmel, M. Kimmel, B. Degoutrie
Pressemitteilung vom 05.04.2019
Klausurtage des CCSW
Nach der Fastnacht ist vor der Fastnacht! Ende März fanden die alljährlichen Klausurtage des CARNEVAL-CLUB SCHWARZ-WEISS (CCSW) im Jugendheim, Steinheim statt.
Kritisch unter die Lupe genommen wurden besonders die vielen Veranstaltungen der vergangenen Fastnachtssession, z.B. die Kampagnen-Eröffnung am 11.11., der E(h)röffnungsabend, die drei großen
Fastnachtssitzungen des CCSW, die Kinderfastnacht,…
Welche der vereinbarten Änderungen der letzten Klausurtage konnten umgesetzt werden und haben sich bewährt? Was kann noch verbessert werden, um unsere „Fastnacht mit Herz“ weiter voranzutreiben
und zu entwickeln?
Um diese und andere Fragen zu klären, waren nach genauem Terminplan verschiedene Arbeitsgruppen-Leiter und Ansprechpartner eingeladen. Auch Probleme innerhalb der AGs wurden angesprochen, um
Lösungen zu finden.
Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass sich aus den Reihen der jüngeren Vereinsmitglieder Yannick Abeska für die Arbeit im Vorstand interessiert. (Wenn auch Sie sich als
Organisationstalent, Sänger, Schauspieler, Tänzer, kreativer Künstler o.ä. beim CCSW engagiert einbringen möchten, scheuen Sie sich nicht, mit uns in Kontakt zu treten!)
Da der CCSW kein „Saisonverein“ ist, sondern das ganze Jahr hindurch aktiv ist, bieten wir ständig Aktivitäten und Veranstaltungen für alle Altersklassen an.
In diesem Zusammenhang wurden an den beiden Klausurtagen ebenso Termine für 2019/2020 festgelegt, z.B. für den Auftritt vom „Begge Peder“, verschiedene Aktivitäten des JuKi-Teams, Vereinsausflug,
usw.. Wann und wo wieder eine Veranstaltung stattfindet, sehen Sie in unserem Terminkalender auf unserer Homepage www.ccsw-steinheim.de.
Einstimmiges Fazit der Klausurtage war, dass der CCSW bereits Vieles richtig und gut macht. Kleine Änderungen und Verbesserungsvorschläge für die nächste Kampagne sind vorgemerkt.
Prominenter Besuch bei den CCSW-Sitzungen
Pressemitteilung vom 25.02.2019
Grandiose Sitzungen des CARNEVAL-CLUB SCHWARZ-WEISS
Für die Eiligen unter Euch hier eine Zusammenfassung der CCSW-Sitzungen:
Drei tolle Sitzungen ganz nach dem Motto „Fassenacht uff Britisch – von royal bis flippisch“ mit flotten Tänzen und humorvollen Büttenreden !
Wer etwas mehr Zeit hat, schaut sich vielleicht die Fotos an und liest den folgenden
Bericht:
Die Queen als Pappfigur begrüßte die Gäste der Fastnachtssitzungen des CARNEVAL-CLUB SCHWARZ-WEISS (CCSW) mit einem Gläschen Sekt im Foyer der ausverkauften Kulturhalle in Steinheim. „Fassenacht
uff Britisch – von royal bis flippisch“ heißt das Motto der Kampagne 2019, das sich wie ein roter Faden durch die rund fünfstündigen Sitzungen zog. Neben dem großartigen Bühnenbild, den Fotomontagen
und Pappaufstellern im Saal, war auch die Kostümierung der meisten Gäste mit Union Jack und schottischen Karomustern echt britisch angehaucht. Sogar „de Klaane Heiner“ trug einen Hut mit dem Muster
der britischen Flagge !
Pünktlich um 19:22 Uhr ließen die „Mitmachmusigger“ keinen Zweifel mehr zu: Die Sitzung sollte beginnen und die Narrenschar begab sich auf die Plätze, um einen britisch-unterhaltsamen Abend zu
verbringen.
Mit „Hooray and up she rises“und „Always Lookon the Bright Side of Life“zog der Elferrat geführt von Sitzungspräsident Andreas Sticher mit viel rollender „Papp-Prominenz“ und einer
berittenen Leibgarde durch den bunten Saal der Kulturhalle. Nachdem die überdimensionale CCSW-Fahne über die Stuhlreihen zur Bühne schwebte, begrüßte Andi Sticher die Gäste aus Nah und Fern.
„The glasses high for the Beginner, these are our youngest Kinner” Rockig ging es gleich los mit zwanzig quirligen „Piccolinos“ in wundervollem Schottenkaro. Mit „Highway to Hell“ heizten sie dem
Publikum mit ihrem Tanz gleich zu Beginn mächtig ein.
Der „Chief of Protocol“, Thomas Franz, berichtete in wortgewandter Art über Vorkommnisse und Highlights des letzten Jahres, beispielsweise die neue Datenschutzerklärung, den Brexit, Fußball und
das Dauerthema Rondo-Parkplatz.
Die „Guutsjer“ befanden sich diesmal hinter Gittern im „Tower of London“ und versuchten vergebens die Hochzeit von Prinz Harry und Meghan Markle zu verhindern. Da half leider auch kein „Peace,
Love and Harmony“.
Eine Überraschung war der Auftritt von Pfarrer Hermann Differenz, der als Schutzengel (für sich selbst) berichtete, dass er alle Hände voll zu tun hat, um den „Klaane“ in seinem neuen Amt in der
Pfarrgruppe Stein-Auheim zu behüten. „We all are fans von Pfarrer Differenz !“
Mit dem Hessenbarde, Klaus Mc. Schmidt, durfte dieses Jahr „gegrooved“ und nicht geschunkelt werden. Every song en Fastnachtshit und alle machen mit!
Chiara Andes brillierte bei ihrem ersten CCSW-Büttenauftritt als Sekretärin, die über die Nutzung von Anglizismen im Alltag not amused war. „Deutsch sollte IN sein und Englisch OUT!“
Flott ging es weiter mit den „Lollipops“, die als Cheerleader das Publikum begeisterten. Die Gruppe zeigte ihre eigene Choreographie zu Liedern von Katy Perry, Helene Fischer und anderen.
Christa Grünbecken als Wächter mit Beefeater-Kostüm und schwarzem Raben, Hannelore Sticher als Queen im vornehmen blauen Kleid mit Hut und Pfarrer Łukasz Szafera als Prinz Charles mit edlem Umhang
diskutierten darüber, ob es die drei Herzogtümer Little and Big Stounhoum und Little Knerrn wohl wert seien, von der Themse an den Main zu ziehen.
Die Gruppe „Staanemer Blut“ führte uns mit ihrem CCSW-Tourbus zur britischen Prominenz. Mit raffiniert verwandelbaren Kostümen stellten sie bekannte britische Persönlichkeiten, Gruppen oder Filme
dar, darunter beispielsweise James Bond, die Beatles, Charlie Chaplin, die Titanic und die Spice Girls.
Vor der Pause drehte sich bei den „FlyPots“ (Flying Potatoes) alles um die Legende um den Heiligen Gral in Form eines riesigen goldenen Bembels. Verzweifelt wurde ein Wissender gesucht, dem sich
der Gral offenbaren sollte. In großartigen, einfallsreichen Kostümen und mit viel Gesang konnten sie schließlich das gut gehütete Geheimnis lüften: „Äppelwoi“ - das war die Lösung! Die kreative
Gruppe begeisterte auch in ihrem 30sten CCSW-Bühnenjahr wieder das närrische Publikum.
Den Auftakt nach der Pause machte die Tanzgruppe „Spotlight“ mit ihrer „Dartnight im Ally Pally“ (Alexandra Palace im Norden von London). Die glitzernden Kostüme mit den schwarz-weißen Feldern
waren einer Dartscheibe nachempfunden und die aufgenähte 180 stand für die Höchstpunktzahl bei drei Würfen.
Emelie Horch als kesse Pubertäterin beklagte sich, dass sie es als Teenie wirklich schwer hat und doch viel lieber schon erwachsen wäre. Neben humorvollen Schilderungen aus Elternhaus und Schule,
führte sie in ihrem dritten Jahr in der CCSW-Bütt gekonnt eine gereimte Kurzfassung von William Shakespeares Hamlet auf.
Ein Raunen ging durch die Menge als Staanems schönste Ritter, „Die Blauen“, mit riesigen Fahnen, langen Schwertern und authentischen Kostümen durch den Saal zogen und auf der Bühne als Ritter der
Tafelrunde eine flotte Tanznummer darboten. Nach dem Auftritt am dritten Sitzungsabend wurde mit Wehmut die Trainerin Michelle Amato-Richter verabschiedet, die seit 10 Jahren die
Männertanzgruppe mit viel Herzblut trainiert hatte.
„Who says to Schoppe never no – Yellow Snow, Yellow Snow“ Im schönsten Denglisch unterhielten Andi und Alex Sticher und Stefan Schwickert im Schottenrock die Gäste mit neuen und alten Liedern
unter dem Motto „Macht die Schotten dicht“. Später, am Ende des gelungenen Bühnenprogramms, durfte die von den Narren gewünschte „schwarze Natascha“ natürlich auch nicht fehlen.
Bei ihrer britisch-flippischen Partnersuche hat die Gruppe „Scrabble“ festgestellt, dass es auf Malle wohl hübschere Frauen als in Großbritannien gibt. Neben den fantastischen spanischen Kostümen
und einer tollen Choreographie überraschten Scrabble mit einem comicartigen Videoclip und Schattenspielen zu Beginn ihrer Tanzshow. Auch nach 20 CCSW-Bühnenjahren setzt die Tanzgruppe immer wieder
neue Ideen mit Erfolg um.
„Reden ist Schweigen und Silber ist Gold.“ Mit viel Wortwitz ging es bei der Aufführung mit Robin Hood (Frank Diwisch), Bruder Tuc (Wolfgang Zoppo Müller) und einem Räuber (Andreas Schleif) um
einen Koffer mit viel Geld.
„Las Estrellas“ als Leibgarde der Queen boten den Zuschauern einen heißen Tanz, bei dem sogar die Queen einen kurzen Auftritt hatte. Die Gruppe, die sich selbst trainiert, wechselte unter dem
Jubel der Zuschauer während des Tanzes die Kostüme: aus der ehrwürdigen Leibgarde wurden britisch-flippische Tänzerinnen.
Die Gruppe „Flasche Leer“ verwandelte die CCSW-Bühne schließlich zum „heiligen Rasen“ von Wimbledon. Im traditionell weißen Tennisoutfit begeisterte die Boygroup das närrische Publikum mit vielen
akrobatischen Tanzeinlagen, die sie mit ihrer neuen Trainerin Luisa Hackl einstudiert hatten.
An der dritten und letzten Sitzung gab es nach dem Auftritt für alle Wortakrobaten, Tänzer und Trainer die begehrten CCSW-Orden, die vom Elferrat verliehen wurden.
Ein großes Dankeschön auch an alle Helfer, Büttenbeischlaafer, die Bewirtung und das Technik-Team, die dazu beigetragen haben, dass die „CCSW-Fastnacht mit Herz“ wieder zu einem großen Erfolg
wurde.
Nach dem großen Finale mit allen Akteuren auf der Bühne wurde in der Sektbar und im Foyer der Kulturhalle noch lange getanzt und gefeiert.
Als Nächstes steht für Weiberfastnacht am 28. Februar der beliebte Donnerstagsrummel vom Förderverein derschwarzweisse e.V. in der Kulturhalle auf dem Programm. Wir freuen uns auf eine närrische
Fastnachtsparty mit Euch!
Laut, bunt und närrisch, so muss Kinderfastnacht sein
Pressemitteilung vom 18.02.2019
Kinderfastnacht des CCSW
Laut, bunt und närrisch, so muss Kinderfastnacht sein und das war es auch beim CARNEVAL-CLUB SCHWARZ-WEISS (CCSW). Ca. 200 kostümierte Kinder in Begleitung von meist ebenfalls kostümierten Eltern
besuchten vergangenen Sonntag das Kinderfastnachtsfest in der Kulturhalle in Steinheim, zu dem das Juki-Team des CCSW eingeladen hatte.
Aileen und Maureen Gäde führten durch ein kunterbuntes unterhaltsames Programm. Den Anfang machten die Minis, die jüngsten Aktiven des Vereins. Zweiundzwanzig hochmotivierte Nachwuchsakteure im
Alter von vier bis sieben Jahren tanzten in tollen Kostümen einen Eskimo-Tanz.
Steinheimer Goldkelchen unter der Leitung von Katharina Klotz
Ihre CCSW-Bühnen-Premiere hatten die Steinheimer Goldkelchen. Der Chor unter der Leitung von Katharina Klotz begeisterte die Gäste mit einigen
Mitmachliedern, wie der „Tante aus Marokko“. Auch das Hanauer Kinderprinzenpaar Amy Sophie I. und Joelle I. beehrte die CCSW-Kinderfastnacht mit ihrem Besuch. Die bunte Narrenschar hatte
viel Spaß bei lustigen Mitmachtänzen und einer Polonaise durch den Saal. Für das leibliche Wohl sorgten ein vielfältiges Kuchenbuffet sowie Würstchen. Weitere Höhepunkte des Nachmittags waren die
Auftritte der rockigen Piccolinos und der Lollipop-Cheerleader, die bereits am Vorabend bei der ersten CCSW-Sitzung das Publikum begeisterten. Zum Abschluss tanzte die Männertanzgruppe „Die Blauen“
als Ritter der Tafelrunde. Alle Akteure erhielten für ihren Auftritt den begehrten CCSW-Kinderfastnachts-Orden. Dank sei an dieser Stelle allen Mitwirkenden und Helfern gesagt, die diesen bunten
Nachmittag erst möglich gemacht haben.
CCSW-Gruppe "Die Minis"
CCSW- Gruppe "Die Piccolinos"
Pressemitteilung vom 15.02.2019
26. Staanemer Fastnachtszug
Am Sonntag, 03. März 2019, schlängelt sich wieder der beliebte Fastnachtszug durch Steinheims Straßen.
Mit dem Aufstellen beginnen die über 60 Fuß- und Musikgruppen um 12:44 Uhr, bis sich der gesamte Zug dann um 13:11 Uhr im Bereich Vogesenstraße in Bewegung setzt und zunächst „an sich selbst“
vorbeiläuft. Die Zugspitze wird um 13:33 Uhr zum offiziellen Zugbeginn an der Ecke Schönbornstraße/Georg-Busch-Straße erwartet. Der Zugweg ist folgender: Georg-Busch-Straße, Darmstädter Straße,
Steinheimer Vorstadt, Ludwigstraße, Doorner Straße, Eppsteinstraße, Wilhelminenstraße, Thüringer Straße, Ludwigstraße bis zur Kulturhalle.
Mit dem Ende des Fastnachtszugs wird draußen vor der Kulturhalle wieder das große Fastnachtsfest mit Essen, Trinken, Musik und viel guter Stimmung gefeiert. Außerdem erfolgt nach der Zugauflösung die
Prämierung der schönsten Beiträge des Steinheimer Fastnachtszugs vor dem Kulturhalleneingang. Für die originellsten Ideen mit gekonnter Aufmachung und selbständiger Gestaltung winken ab der
Kampagne 2019 erstmals Geldpreise für die ersten fünf (!) Plazierungen.
Um 15:11 Uhr beginnt in der Kulturhalle schließlich der traditionelle Maskenball, bei dem wieder die beliebte Partyband „Deja vu“ ihrem Publikum richtig einheizen wird. Eintrittskarten dafür sind nur
noch während des Donnerstagsrummels am 28. Februar in der Kulturhalle erhältlich.
Die Zugfolge wird in der Tagespresse sowie im Internet unter www.ccsw-steinheim.de veröffentlicht werden.
Pressemittelung vom 14.02.2019
Donnerstagsrummel mit der Band ToneClub und DJ Locke
An Weiberfastnacht am 28.02.2019 lädt der CCSW-Förderverein derschwarzweiße e.V. wieder zu seinem beliebten Donnerstagsrummel in die Kulturhalle, Ludwigstraße 87 in Steinheim ein.
Ab 20:11 Uhr heizen die Band ToneClub und DJ Locke den närrischen Gästen mit bester Partymusik richtig ein. Der Eintritt kostet nur 8€ und wie immer ist Einlass nur mit Kostümierung.
Außerdem besteht an diesem Abend die Möglichkeit, die allerletzten Eintrittskarten für den Maskenball am Fastnachtssonntag zu erwerben, der nach dem Staanemer Fastnachtszug ebenfalls in der
Kulturhalle stattfindet.
Pressemittelung vom 08.02.2019
CCSW startet mit E(h)röffnungsabend in die heiße Phase der Kampagne
„Ehre, wem Ehre gebührt“ - Für Freitag, 08.02.2019, lud der Ehrungsausschuss des Carneval-Club-Schwarz-Weiß (CCSW) zu seinem E(h)röffnungsabend ins Steinheimer Kardinal-Volk-Haus ein.
Mit ein paar Erfahrungen aus einem Lachseminar begrüßte die CCSW-Vorsitzende Birgitta Degoutrie die größtenteils kostümierten Besucher des Abends. Dass Lachen ein reiner Kraftquell ist, ist für
CCSWler keine neue Erkenntnis. Gemäß dem chinesischen Sprichwort„Jede Minute, diemanlacht,verlängertdasLebenumeineStunde.“, werden wir noch sehr lange zusammen die Schwarz-Weiße-Fastnacht feiern
können.
So wurden mit Silberner Ehrennadel und Urkunde für 25jährige Vereinsmitgliedschaft Stefanos Athanasiou, Pfarrer Thomas Catta, Matthias Emser, Stefan Fritz, Wilfried Günkel, Gerlinde Gutmann,
Richard Horch, Dagmar Jordan, Mareike Kuhmünch, Steffen Kuhmünch, Frank Lenga, Frank Rahn, Dr. Irene Schneider, Barbara Spahn, Arnold Spahn, Antonia Spahn, Christine Spahn, Martin
Sticher, Annemarie Trumm und Dr. Wolfgang Trumm geehrt. Anschließend nahm die CCSW-Vorsitzende Birgitta Degoutrie die Ehrungen für 50jährige Vereinstreue vor.
Mit Goldener CCSW-Ehrennadel und Urkunde wurden Waltraud Benn, Horst Benn, Monika Blümmel, Erwin Blümmel, Alfred Diwisch, Hans Diwisch und Gudrun Emserausgezeichnet. Wer aus persönlichen
Gründen nicht anwesend sein konnte, bekommt die Auszeichnungen nachgereicht.
„Für Euch da lesche mir uns krumm, Ihr seid das beste Publikum" so begrüßte der CCSW-Sitzungspräsident, Andreas Sticher, die Besucher zusammen mit seinem großen Gefolge von Komiteemitgliedern.
Auch das SKG-Prinzenpaar Netti I. und Steffen II. wurden herzlich willkommen geheißen und richteten fastnachtliche Grußworte an die Gäste. Zur Einstimmung auf die „britische Fastnachtskampagne“ gab
es zur großen Freude aller Anwesenden unter tosendem Applaus einen kleinen Vorgeschmack auf das großartige Bühnenbild, das traditionell von Gernot Pförtner kreiert und mit einigen Helfern gebaut
wurde.
Ein besonderer Dank wurde den Vorverkaufsstellen Steinheimer Burg Apotheke und Schreibwaren Henkel sowie Martin Meßmer und Martin Sticher für ihren zuverlässigen Einsatz und ihre großartige
Unterstützung des CCSWs ausgesprochen.
Verabschiedet aus den CCSW Arbeitsgruppen wurden Christa Grünbecken und Christel Böhme. Gaby Beck und Frank Diwisch gaben einen kurzen Rückblick über den unermüdlichen, ehrenamtlichen Einsatz und
die vielfältigen Aktivitäten der beiden langjährigen Mitglieder.
Thomas Franz richtete in Vertretung von Rainer Herbert einige Grußworte an die Anwesenden und erinnerte an die CCSW-Tradition des Gräberbesuchs von verstorbenen Vereinsmitgliedern, im letzten Jahr
musste sich der CCSW von Ehrenmitglied Hanni Hoover verabschieden.
Nach der Pause stieg die Spannung weiter, denn nun sollte ein neues CCSW-Ehrenmitglied und der Jahreskappenträger 2019 bekannt gegeben werden. Christa Grünbeckens Laudatio ließ keinen Zweifel
offen, wer neues CCSW-Ehrenmitglied sein wird. Die Sektbar ist sein „Kind“, sein zweiter Vorname ist Perfektion, eine charmante Persönlichkeit mit Ausstrahlung und Überredungskunst, der gerne mit
beiden Händen die liebevoll gebundenen Blumensträußchen vom Komiteewagen wirft. Die Ernennung von Ludwig (Lu) Pullmann zum CCSW-Ehrenmitglied erfolgte unter großem Beifall der Besucher.
Als nächster Höhepunkt des Abends stand die Ehrung des CCSW-Jahreskappenträgers 2019 auf dem Programm. Vor der Kulisse aller bisherigen Jahreskappenträger berichtete Thomas Franz in seiner
Laudatio wie der zu Ehrende seinen Weg von Gelnhausen zum CCSW und damit zu seiner ersten Steinheimer Vereinsmitgliedschaft gefunden hat. Über die Jahre kann er auf vielfältige ehrenamtliche
Aktivitäten zurückblicken, sei es z.B. im Technikteam, beim Kartenvorverkauf, Bühnenauf- und abbau, im Elferrat oder beim Bau des neuen Komiteewagens. Auf seinen zahlreichen Dias sind die wertvollen
Erinnerungen an vergangene CCSW-Sitzungen festgehalten. Unter stehenden Ovationen überreichte die CCSW-Vorsitzende Birgitta Degoutrie die wohlverdiente Jahreskappe für sein großes Engagement an Heinz
Kreis.
Neben den Ehrungen gehörten Auftritte der Gruppen „Staanemer Blut“ und „Yellow Snow“ zum bunten fastnachtlichen Programm des Abends.
Ein dreifaches Hoch gab es für die zwei Geburtstagskinder, Marianne Lemmer und Christian Rehn, die diesen Abend so in großer Runde feierten.
Mit einem musikalischen Potpourrie des katholischen Musikvereins Excelsa klang der CCSW-E(h)röffnungsabend und damit der Start in die royale, flippische und britische Fastnachtskampagen aus.
Nach der Probewoche steigt am 16. Februar, um 19:22 Uhr in der Kulturhalle die erste von drei CCSW-Sitzungen.
Wir sind gespannt !
Pressemittelung vom 07.02.2019
Kinderfastnacht in der Kulturhalle
Alle kleinen Fastnachtsfreunde lädt das Juki-Team des CCSW am Sonntag, den 17. Februar 2019, ab 14:55 Uhr in die Kulturhalle Steinheim, Ludwigstraße 67 ein, um zusammen „Fassenacht uff Britisch - von
royal bis flippisch“ zu feiern.
Geboten wird ein lustiges, buntes Programm, in dem Tanz, Spaß und Spiel an erster Stelle stehen. Für das leibliche Wohl stehen ein vielfältiges Kuchenbuffet sowie Würstchen bereit.
Die Eintrittskarten (Kinder 2€, Erwachsene 4€) sind ab sofort bei der Burg Apotheke, Steinheimer Vorstadt 11 und Schreibwaren Henkel, Ludwigstraße 85 in Steinheim erhältlich.
Wir freuen uns auf Euch !
Pressemittelung vom 07.02.2019
Fassenacht uff Britisch - von royal bis flippisch
Der Countdown läuft … !
Nähen, basteln, kleben, die Nähmaschinen laufen heiß, die Köpfe rauchen, hier noch ein paar bunte Pailletten und dort noch ein bisschen mehr Farbe. Es gibt noch viel zu tun!
Alle Aktiven des CCSW stehen in den Startlöchern und sind fieberhaft dabei, die letzten Vorbereitungen für die drei großen CCSW-Fastnachtssitzungen am 16.02., 22.02. und 23.02. zu treffen. Der
Programmausschuss tagt, redet, plant, koordiniert und beschließt den diesjährigen Ablauf. Zu welcher Musik erfolgt der Einzug des Komitees, wie viele Strophen sollen gesungen werden, hat die Technik
alle Lieder parat, … ?
Ab Montag, 11. Februar, beginnt hinter verschlossenen Türen die Probewoche in der Kulturhalle. Bei allen Gruppen steigt die Nervosität, ob Text und Tanzschritte sitzen. Das Technik-Team richtet
die Mikros aus und poliert die Scheinwerfer, um alles ins rechte Licht zu setzen. Keine leichte Aufgabe bei der Vielzahl von Gruppen. Die Büttenbeischlaafer sortieren die Requisiten der einzelnen
Akteure. Was muss wann auf die Bühne rauf- oder runnergeschlaaft werden, wie viele helfende Hände werden benötigt, … ? Das Sektbarteam und der Mundschenk sind bemüht, die Theken und die Getränke
bereitzustellen, damit keine Kehle trocken bleibt. Denn gut geölt, singt es sich viel leichter ! Eine Überraschung wird auch wieder das große Bühnenbild für diese Fastnachtskampagne sein. Der
Bautrupp und seine Helfer haben hierfür noch alle Hände voll zu tun.
Die gesamte Stammcrew unserer "Fastnacht mit Herz" ist auf den Beinen, um an den drei CCSW-Sitzungen in jeder Hinsicht einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Die genaue Programmreihenfolge
wird erst am letzten Abend der Probewoche festgelegt. Lasst Euch überraschen! Humorvolle Wortbeiträge und bunte Tanzgruppen versprechen einen unterhaltsamen Abend der Superklasse.
Wer noch keine der begehrten Eintrittskarten besitzt, sollte sein Glück bei den beiden Vorverkaufsstellen (Burg Apotheke und Schreibwaren Henkel in Steinheim) oder an der Abendkasse
versuchen. Wie immer besteht für die CCSW-Sitzungen kein Mottozwang, aber eine Kostümierung ist ausdrücklich erwünscht!
Wir freuen uns mit Euch auf drei tolle royale, flippische und britische Fastnachtssitzungen !
Pressmitteilung vom 05.02.2019:
Zum E(h)röffnungsabend
am Freitag, 08. Februar 2019, um 19:11 Uhr
lädt der Ehrungsausschuss des CCSW ins Kardinal-Volk-Haus in Steinheim ein.
Neben fastnachtlichen Beiträgen, Ehrungen für 25- und 50-jährige Mitgliedschaft sowie der Ernennung eines Ehrenmitglieds, wird als Höhepunkt die Jahreskappe 2019 für besondere Verdienste um die
schwarz-weiße Fastnacht überreicht.
Kommen Sie zahlreich ins KVH und lassen sich in lockerer Form einstimmen auf eine royale oder flippische, britische Fassenachtskampagne. Die fünfte Jahreszeit kann beginnen … !
Presse-Spiegel
-Presse-Artikel der Hanau Post zur 1. Sitzung vom 29.01.2018
-Presse-Artikel der Heimatpost zur 1. Sitzung vom 01.02.2018
-Presse-Artikel der Heimatpost zur 6x11 Jubiläumssitzung vom
08.02.2018
-Presse-Artikel der Heimatpost zum 25. Steinheimer Fastnachtszu vom 15.02.2018
-Bilder der Sitzung auf op-online.de, stadtpost.de, hanauer.de
-Bilder der Jubiläumssitzung 6x11 Jahre CCSW auf op-online.de
-Bilder vom 25. Steinheimer Fastnachtszug op-online.de, stadtpost.de Teil 1,
stadtpost.de Teil2,
CCSW startet in die Jubiläumskampagne
Nach einer absolut gelungenen Kampagnen-Ehröffnung startet der CCSW Steinheim jetzt durch. Und zwar am kommenden Samstag, 27.1.2018 mit der bereits komplett ausverkauften Premierensitzung in der
Kulturhalle.
Das Motto – 6x11 Jahre schwarz-weisse Sitzungen Helau – zieht sich wie ein roter Faden durch alle Veranstaltungen. Bereits beim E(h)röffnungsabend konnten die Teilnehmer schon viel Wissen
aus der CCSW Historie mitnehmen. Viele Aktiven im CCSW Sitzungsprogramm haben die Anregung des CCSW Programm-Ausschusses aufgegriffen und „ihre“ ganz spezielle Akzente zum Jubiläum gesetzt. Auch das
von Gernot Pförtner und Heinz Kreis in vielen Stunden Fleißarbeit geschaffene Bühnenbild spiegelt die Jubiläumskampagne wieder und wird viele Erinnerungen hervorrufen.
„Seit Jahren sind wir auf einem guten Niveau, seit Jahren bestätigt unser treues Publikum unsere Arbeit mit einer genialen Kartennachfrage und – seit Jahren sehen wir uns als Programmausschuss in
der Verpflichtung , immer wieder neue Highlights in unseren Sitzungen zu platzieren, eine spannende und anspruchsvolle Aufgabe, der wir uns sehr gerne stellen“ – so das Fazit von Programm Chef Rainer
Herbert.
Und besonders in der Jubiläums-Kampagne gilt ein besonderer Anspruch. Die Kurskorrektur des offiziellen Beginns der Sitzungen auf 19:22 Uhr ist eine Neuerung, aber eine Wichtige.
Auch das Programm ist wie immer gespickt mit Überraschungen und Neuerungen. „Unser ganzjähriges Wirken als Programmausschuss, die enge Abstimmung nach der Motto Festlegung mit den Aktiven,
besonders aber deren kreatives Engagement und immer wieder das Angebot genialer Talente an uns, dies sind die Pfunde, mit denen wir dankbar wuchern können und für die wir natürlich absolut dankbar
sind!“, so Rainer Herbert in seinem Ausblick auf die Jubiläums-Sitzungen.
Abschließend bleibt festzustellen: Auch in seinem Jubiläumsjahr ist der CCSW angetreten, eine geniale Fastnachtskampagne zu servieren, getreu dem Motto „ Freude daran haben, Anderen Freude zu
bereiten!
An die eigenen Mitglieder haben die Verantwortlichen um Herbert auch gedacht. Zwischen der 1. und 2.Sitzung wird
angesichts 6x11 Jahre schwarz-weisser Sitzungstradition eine ganz besondere vereinsinterne Jubiläums-Sitzung stattfinden. Höhepunkte von Anfang an, bezeichnenderweise ua. ein Vortrag aus dem Jahre
1966 prägen das Programm. Auch das ist CCSW- wir stehen zu und pflegen unsere schwarz-weisse Vergangenheit, so Rainer Herbert abschließend.
Jubiläumskampagne 2018 beim CCSW
Neuerungen beim Kartenvorverkauf
1952 fand erstmals eine schwarz-weiße Sitzung in Steinheim statt. Drum lautet das Motto der Jubiläumskampagne 2018 „6x11 -schwarz weiß – Helau!“. Auch wenn es gar
nicht zu sehr nach Motto klingt, es ist alles drin was es ist. Seit 66 Jahren gibt es unsere schwarz weiße Fastnacht und die feiern wir mit Helau.
6x11 Jahre schon haben sich immer wieder viele Leute Gedanken gemacht, um durch und mit unseren Sitzungen andere Menschen zu erfreuen. Sie haben Reden geschrieben,
geübt, genäht, gebastelt, gesungen, gelacht. Mit Freude und Spaß vorbereitet, um dann auf der Bühne zu präsentieren, was erarbeitet wurde. Immer war das Ziel: Viele Narren mitzunehmen in die
närrische Zeit.
Auch um zu vergessen was belastet. Einfach schöne, fröhliche Stunden, in einer tollen Atmosphäre mit Freunden zu erleben. Und das alles in der bewährten CCSW
Tradition: mit Herz, selbstgemacht, mit eigenen Kräften, Jung und Alt feiern gemeinsam.
So wünschen sich die Programmverantwortlichen auch für 2018 wieder eine tolle Kampagne. Mit einem super Publikum, bunt kostümiert, das uns auch wieder zeigt was die
Schwarz - Weiße Fassenacht für sie bedeutet: Traditionell- modern, Schwarz weiß- bunt. Wir freuen uns auf die tolle Jubiläumszeit 2018!
Viele Anregungen haben den Vorstand zum zentralen Kartenvorverkauf erreicht. Darauf wurde reagiert und folgende Neuerung festgelegt:
Der zentrale Vorverkauf für die Jubiläumskampagne startet am Samstag, 04.November 2017 um 10.00 Uhr wie immer im Jugendheim an
der Karlstraße. Bis 12.00 Uhr besteht dort die Möglichkeit, Karten für die 3 schwarz-weiß Sitzungen zu erwerben.
Ab Dienstag, 7. November 2017 sind die Karten dann bei den bekannten Kartenvorverkaufsstellen Schreibwaren Henkel und
Burgapotheke erhältlich.
CCSW Bühnentalente weiterhin gesucht
Hallo liebe CCSW Mitglieder,
Voller Stolz blicken wir zurück auf wieder mal sehr gut besuchte, abwechslungsreiche Sitzungen mit tollen Beiträgen! Und
gerade deshalb sind wir für die kommenden Sitzungskampagnen auch weiterhin auf Talentsuche.
Ein ganz besonderes Interesse haben wir an künftigen Aktiven, die perspektivisch unser Angebot in der Sparte „Wort“ – sprich
Solo, Zwiegespräch oder vielleicht auch mal als Trio- ergänzen können. Optimal wäre auch eine – politisch kritisch-angehauchte Kabarettgruppe im Mix „ Wort/Musik!“
Auch in der Sparte „Gesang“ sind wir an Sologesang oder auch einer Stimmungsgruppe sehr interessiert.
Die Mitwirkung auf der CCSW Bühne reizt Euch? Ihr seid überzeugt von Eurem Talent:
Sehr gut, dann gilt: Bewerbt Euch gerne und spätestens bis zum Ende der Sommerferien!
Wichtig ist, dass Ihr bei Eurer Bewerbung eine Kurzbeschreibung des vorgesehenen Auftritts mitteilt und vor allem, ob das von
Euch selbst stammt oder welche Quelle (z.B. You Tube etc.) dahinter liegt.
Welche besonderen Anforderungen/Bedingungen zusätzlich zu erfüllen sind, erläutern wir Euch gerne nach Eurer Bewerbung – auf die
wir total gespannt sind und auf die wir uns freuen.
Bitte nutzt ausschließlich die genannte E Mail Absende Adresse für Eure Rückmeldung:
pga@ccsw-steinheim.de
Wir freuen uns auf Euch!
Jogi Löw hat es dieser Tage gut formuliert – gesucht werden Talente, die überzeugen und sich auf Zukunft gesehen in die Riege
der „etablierten“ Aktiven einreihen können. Zugegeben, einfach ist das nicht – aber machbar. Dem ist nichts hinzuzufügen, sagen
Rainer und der CCSW Programmausschuss
Liebe CCSW Aktive und Sitzungsfastnachtverantwortliche,
von Herbert Bonewitz, einem Urgestein der Mainzer Fastnacht, stammt der schöne Spruch:
Fastnacht ist ein schöner Brauch – ohne Motto geht es auch!
Vielleicht habt Ihr schon gedacht wir halten uns daran? Nein, sicher nicht. Denn wir steuern mit Volldampf
in unsere Jubiläumskampagne. Schon wieder Jubiläum? – Ja tatsächlich – 2015 hatten wir das 55jährige Vereinsjubiläum und 2018 können wir
uns freuen und feiern, dass es dann seit 66 Jahren schwarz-weiße Sitzungsfastnacht gibt! Am 10. Februar im Jahre 1952 fand nachweislich die allererste Sitzung im Engel-Saal statt.
Exakt dieses Datum treffen wir nicht ganz, aber fast – denn unsere Sitzungen finden statt am 27.1, 2.2. und 3.2.2018.
Wir also relativ nah dran! Und wir wollen natürlich im Sitzungsablauf auch Beziehungen zum 6x11er Jubiläum darstellen.
Allerdings – und das vorrangig im Hinblick auf die Tanzgruppen, haben wir uns entschieden, die bisherige angedachte
Motto-Version „ Best of“ umzubenennen.
Grundsätzlich bieten wir allen langjährig im Sitzungsprogramm vertretenen Einzelmitwirkenden und Gruppen die
Möglichkeit, einen schon mal gezeigten Beitrag zu modifizieren oder einen geschickten Mix daraus vorzubereiten.
Allerdings soll sich generell daraus keinesfalls eine zwingende, evtl. einengende, Vorgabe ergeben.
Alle Aktiven können sehr gerne Bezüge zum 6x11 er Jubiläum herstellen, aber auch hier gilt es, eine besondere
Abstimmungsmöglichkeit herzustellen um insbesondere Doubletten zu vermeiden. Dazu dient wie schon in den Vorjahren die von Andi für den PGA geführte Liste mit Themen und
Musiktiteln.
Seid so nett und meldet uns bald Eure Ideen, insbesondere bezogen auf das 66er Jubiläum.
Dieses Jahr werden wir im Oktober gezielt nachfragen, ob es denn definitiv zum Auftritt kommt. Besonders deshalb, um
Planungssicherheit zu erhalten und nicht eiskalt kurz vor Deadline überrascht zu werden.
In der Anlage sind zu finden – die Beschreibung für das Motto 2018 und 2 Fragen mit der Bitte um Beantwortung. Ihr habt
uns im letzten Jahr genial mit Euren persönlichen Eindrücken und Hinweisen unterstützt und dazu beigetragen, dass wir an ganz vielen Ecken und Kanten Verbesserungen erzielen konnten. Das hat uns
bewogen, erneut unsere Aktiven um weitere Tipps und Hinweise zu bitten.
Rückmeldungan bitte alle an die PGA – Adresse. Danke!
Auf eine erneut tolle Jubi- Kampagne 2018 und gute Zusammenarbeit freuen sich
Rainer und der PGA
Presse-Spiegel
24.Steinheimer Fastnachtszug
Presse-Artikel der Hanau-Post vom 27.02.2017
Presse-Artikel des Hanauer Anzeiger vom 27.02.2917
Bilder der Heimat-Post
Sitzungen
Presse-Artikel der Hanau-Post vom25.02.2017
Pressmitteilung
CCSW feiert
FantaICH-FantaDU-FantaSIE-volle Fastnacht
Die Tischreihen dekoriert, Sekt und andere Getränke kalt gestellt, die ersten Aktiven bereits hinter der Bühne und das Technikteam auf seinen Plätzen – als sich an
insgesamt 3 Abenden die Türen der Kulturhalle um 18:33 Uhr für die Fastnachtssitzungen des CCSW öffneten, war alles und jeder mehr als bereit für die närrische Gästeschar, die es bunt und kreativ
verkleidet in die Halle zog.
Inmitten kreativer Poster zum Sitzungsthema „Fanta-Ich, Fanta-Du, Fanta-Sie“, gestaltet von Gernot Pförtner, ließ sich mit einem Glas Sekt oder Bier bei einem
gemütlichen Schwätzchen noch gut die Zeit vertreiben, bis um 19:33 Uhr die 8-köpfige „Pingu-Kapelle“ musizierend durch den Saal wanderte, um den Abend mit Fastnachtsmusik stimmungsvoll zu eröffnen.
Auch die Steinheimer Hymne durfte im Repertoire natürlich nicht fehlen und kurz darauf zog schließlich das gutgelaunte Komitee mit Sitzungspräsident Andi Sticher zum traditionellen Narhallamarsch
ein; nun konnte das Publikum auch endlich einen Blick auf das tolle, wie jedes Jahr von Gernot Pförtner gestaltete Bühnenbild erhaschen.
Nach der Begrüßung des Sitzungspräsidenten zeigte die Tanzgruppe „Lollipops“ mit ihren fantasievollen Feen-, Elfen- und Monster-Kostümen direkt einen perfekten
Einstieg in das Sitzungsthema.
Der erste Rednerplatz gehörte natürlich dem Protokollanten Thomas Franz, der gewohnt pointiert und humorvoll die lokalen und internationalen Themen des letzten Jahres
aufgriff. Neben Trump, Brexit, AfD und Promi-Trennungen stand auch die Frage im Raum: „Gab es ein Leben vor dem Rondo?“
Die Gruppe „Staanemer Blut“ zeigte eine gelungene Kombination aus Zaubertricks, Slapstick und Akrobatik, gefolgt von 19 bunten, kuscheligen Glücksbärchis der Gruppe
„Piccolinos“, die unter der Leitung von Josephine LoCoco und Janine Delarü gute Laune auf die Bühne brachten.
Auch der amtierende Äppelwoikönig Klaus Schmitt trat mit seiner Gitarre auf und begeisterte unter anderem mit „Auf der Ludwigstraß nachts um halb eins“, wobei er
gleichzeitig feststellte „wenn de ka Mädel hast, kriegste auch keins…“
Raimund Möser bewarb sich humorvoll als Komiteemitglied und die Musical Family unter der Leitung von Laura Klose, performte energiegeladen mit viel Licht und Glitzer
als Sterne.
Die 13-jährige Emelie Horch debütierte absolut souverän in der Bütt und erzählte witzig gereimt über die handwerklich fragwürdigen Fähigkeiten ihres Papas. „Mein Papa,
des ist halt ein super Talent, Heimwerker mit Köpfche und zwei linke Händ.“
Den Abschluss des ersten Sitzungsteils gestalteten die Flying Potatoes, wie immer mit absolut großartigen, selbstgeschneiderten Kostümen und einer fantasievollen
Geschichte über Giftzwerg Nase, der die Fastenacht „net maach“ und sie kurzerhand klaut. Ein Clownsmädchen, Sherldog der Spürhund, und Hochnäschen sowie zwei berittene kaiserliche Offiziere und die
Boygroup-Gewinner von „Nose of Germany“ machten sich gemeinsam auf die Suche um die geklaute Clownsnase wieder zu finden und natürlich schlussendlich die Fastnacht zu retten.
Nach der Pause starteten „Spotlight“ mit einem Hexentanz in die zweite Halbzeit.
Ein weiteres grandioses Debüt war von dem neuen Pfarrer Steinheims Lukasz Szafera zu hören und sehen, der als Minnesänger zusammen mit der Schlossköchin des
Steinheimer Schlosses, Hannelore Sticher, und dem Herold, Christa Grünbecken ein scherzhaftes Gespräch mit tollen Gesangseinlagen führte.
Zu fetzigen Musikstücken tanzte die Gruppe Las Estrellas als bunte, glitzernde Vögel, die vor guter Laune nur so sprühten.
Ein Zwiegespräch, komplett aus Redewendungen und Sprüchen bestehend, gaben Wolfgang „Zoppo“ Müller und Frank Diwisch eindrucksvoll zum Besten.
Im Anschluss daran tanzten „Flasche leer“ als Häftlinge und regten mit ihrem Kostümwechsel „Frauenfantasien“ an.
Egal ob Mitmach-Lied, Äbbelwoi, Staanem oder die Fassenacht, Yellow Snow, mit Sitzungspräsident Andi Sticher, Stefan Schwickert, Michel Friese und Alex Sticher,
wussten als Trolls verkleidet, mit viel Humor und Spaß das närrische Publikum mit ihren Gesängen zu unterhalten.
In tollen, außergewöhnlichen Blechbüchsen-Kostümen steckten in diesem Jahr „Die Blauen“, die deren Tanzfähigkeit jedoch nicht negativ beeinflusste.
Den krönenden Abschluss des Abends war dann schließlich den diesjährigen Jahreskappenträger 2017 „Scrabble“ vorbehalten. Unter der Leitung von Sandra Sticher und
Melanie Rehn entführten sie mit einem fetzigen, dynamischen Tanz in 1001 Nacht.
Nach diesem abwechslungsreichen und fantasievollem Programm blieb für das begeisterte Publikum kein Wunsch offen und angesteckt von der guten Laune und dem Spaß auf
der Bühne blieben auch noch viele nach der Sitzung, tanzten und feierten bis in die frühen Morgenstunden zur Musik von DJ Thomas Wohlfahrt.
Presse-Spiegel
Presse-Artikel der Hanau-Post vom 13.02.2017
Presse-Artikel und Bildergallerie der Heimat-Post vom 16.02.2017
Bilder der Sitzung auf op-online.de, hanauer.de und extratipp.com
Die CCSW-Vorsitzende Birgitta Degoutrie und der neu ernannte Präses Pfr. Lukasz Szafera
Pressmitteilung
CCSW startete grandios in die Kampagne
Es hat sich ausgezahlt, den E(h)röffnungsabend des CCSW auf einen Freitag zu legen. Der Saal des Kardinal-Volks-Hauses war bis auf
den letzten Platz belegt. Hätten alle, die (lieber) gestanden haben, gesessen, die Plätze hätten nicht gereicht. Es war ein Abend der besonderen Art, festlich –
fastnachtlich-fröhlich.
Interessant, wenn man bei den Laudatien hört, was die Leute alles für ihren Verein geleistet haben. Mit der silbernen Nadel wurden
für 25jährige Vereinszugehörigkeit Wolfgang Zoppo Müller, Thomas Wurzel und Klaus Lemmer geehrt (nicht anwesend waren Benjamin Metz, Andreas Weiskopf, Tanja und Nina Hofknecht). Mit der goldenen
Nadel für 50jährige Vereinzugehörigkeit wurden die früher aktiven und immer noch helfenden Mitglieder Marianne Kreis, Marlies Reising und Renate Kientopf, quasi Urgesteine der schwarz-weißen,
ausgezeichnet.
Gestartet hat der Abend mit dem Einzug des großen Komitees, man merkte, alle freuten sich, dass es losgeht. Die Vorsitzende des CCSW,
Birgitta Degoutrie, begrüßte in einer launigen gereimten Rede die anwesenden Gäste und ernannte Pfarrer Lukasz Szafera zum neuen Präses des Vereins. Als äußeres Zeichen wurde ihm die schwarz-weiße
Komiteekappe inmitten der neuen Kappenschwestern- und brüder überreicht, die er mit Stolz den ganzen Abend trug. Dann eröffnete der amtierende Sitzungspräsident Andi Sticher offiziell die
Kampagne, motivierte in seiner Rede alle, mitzumachen und sich mitzufreuen und begrüßte auch das anwesende Prinzenpaar der 1. SKG mit Begleitung.
Rainer Herbert in seiner Eigenschaft als Leiter des Ehrungsausschusses und verantwortlich für den Programmablauf moderierte in gewohnt
souveräner und lockerer Art und Weise den Abend. Er verstand es immer wieder geschickt, auch Wissenswertes aus der Vereinschronik einzustreuen, so liegt fast auf den Tag mit dem 4.2.1960 das
Gründungsdatum des CCSW und am 10.2.1952 gabs die allererste Sitzung der sog. Pfarrfamilie im Engel-Saal.
Für eine besondere Auszeichnung, stellvertretend für alle „Schaffer und Woiler“ des CCSW, für so viele, die im Hintergrund
arbeiten, wurde die „Schawoi-Auszeichnung“ vor 3 Jahren ins Leben gerufen. In gemeinsamer Entscheidung zwischen Vorstand und Ehrungsausschuss konnte in diesem Jahr ein besonderes
Danke gesagt werden an Brigitta Andes, Helga und Henry Hartl, Uta Maul sowie das Jugend- und Kinder-Team.
Verbunden mit einer Würdigung seiner bisherigen Verdienst wurde von der Leiterin des Komitees, Gabi Beck, dem nach 30 Jahren
vom Komitee ausscheidenden Rainer Herbert besonders DANKE gesagt, ein bewegender Moment für ihn. Er verabschiedete sich in einem Zwiegespräch mit Christa Grünbecken von seiner blauen Komitee Jacke,
die beiden erzählten in einem lustigen Zwiegespräch von fröhlichen Begebenheiten mit der Jacke, vom Ausmessen der Jacken bis zum Ende der Ära „blaue Komiteejacken“. Rainer bleibt dem CCSW aber an
vielen anderen Stellen zum Glück erhalten.
Die Jugend des CCSW war zweimal im Programm vertreten, erstmals stand das Nachwuchstalent Emelie Horch in der Bütt, perfekt in Ausdruck,
Mimik, ohne jede Scheu, herzlich offen hat sie ihren Vortrag gemeistert. Standing Ovation waren ihr sicher.
Die Kindergruppe des Juki-Teams ließen in der Juke-Box Musikwünsche Wirklichkeit werden und brachten eine super Stimmung in den Saal. An
der Stelle deshalb auch ein Danke an das vertretene Technikteam Andreas Berndt, Marco Simowsky und Laura Klose, die immer zum richtigen Zeitpunkt den Tusch oder Narhallamarsch parat hatten. Auch
Alfred Diwisch war vertreten mit einem Vortrag von der Herrensitzung des CCSW vor 50 Jahren. Er berichtete als „Playboy“ und es ist nicht vorstellbar, dass dieser Vortrag damals von der
CCSW-Leitung als „etwas zu freizügig, nicht unser Stil“ angezweifelt wurde. Alfred ließ viele damals junge und bildhübsche „Legenden“ aufleben, einschließlich dem unvergessenen Steinheimer
Urgestein Georg Kutzelmann. Erinnerungen kamen hoch, ein toller Beitrag.
Verwöhnt wurde das Publikum in der Pause mit liebevoll hergerichteten Schnittchen von dem Team um Dagmar Horch und das Barteam um Edith
Blümmel ließ die Narren nicht verdursten.
Ja und dann kam es zum ersten Höhepunkt des Abends, die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft. Zum neuen Ehrenmitglied wurde von Christa
Grünbecken, Mitglied im Ehrungsausschuss, der seit fast 50 Jahren immer aktive, überall präsente, Hans Diwisch, ernannt. Seit über 40 Jahren war er Sitzungspräsident der „Altensitzung“, ist
gefühlt schon immer im CCSW Vorstand und Programmausschuss, ist im Ehrungsausschuss, Schriftführer des Vereins, zuständig für die Ordensauswahl und und und. Nicht alles kann man hier
aufzählen. Ein Mann, der die Ehrenmitgliedschaft wirklich verdient hat.
Die höchste Auszeichnung des Vereins, die Verleihung der Jahreskappe, ist immer DER Höhepunkt des Abends, es wird lange gerätselt, wer
wird es dieses Jahr sein. In diesem Jahr wurde die gemischte Tanzgruppe Scrabble ausgezeichnet, und in der Laudatio von Rainer Herbert (Leiter des Ehrungsausschusses, unterstützt von Marianne
Lemmer, eben- falls Mitglied im Ehrungsausschuss), wurde aufgezeigt, was CCSW-Familie bedeutet. Die beiden Leiterinnen der Gruppe, Melanie Rehn und Sandra Sticher, fingen schon mit 8 Jahren beim CCSW
in den Tanzgruppen an und waren durchgehend immer aktiv. Alle Stationen in den Tanzgruppen liefen sie durch, haben selbst auch schon Tanzgruppen trainiert. Mit Roland Heinz und den beiden Leiterinnen
sind von der Ursprungsgruppe, die 1999 ihren ersten Auftritt hatte, nur noch die 3 dabei, insgesamt sind aber 20 Namen zu verzeichnen, die alle schon bei Scrabble mitgetanzt haben. Es
vervollständigen Eva Schmitt, Olli Rollmann und Mareike Leschinger die aktiven Scrabble 2017. Aus verschiedenen persönlichen, beruflichen oder anderen Gründen waren immer wieder
Wechsel zu verzeichnen. Und Melanie und Sandra haben sich auch nicht durch Schwangerschaften, Geburten oder sonstige Umstände abhalten lassen, an der Fassenacht aufzutreten. Sie leben die Fassenacht
und lieben ihr Hobby. Die Zeit, die sie 12 Monate dafür aufwenden, nehmen sie sich gerne. Und schon heute freuen sie sich auf die Sitzungen 2017 und auf den Fassenachtszug, bei dem sie einmal mit dem
dritten und zwei mal mit dem ersten Preis für die „schönste Zugnummer“ ausgezeichnet wurden. Als Dankeschön tanzte die Gruppe noch einmal nach dem Motto „Der Berg ruft“ und riss die
Stimmung richtig hoch. Und dann wurde nur noch die Kapp gefeiert.
Ein musikalisches Potpourri von und mit Äppler König Klaus Schmidt ließ den Abend fröhlich ausklingen. Ein toller Abend, eine tolle
Atmosphäre, eine herzliche Verbundenheit von Jung und Alt, eben eine CCSW-Familie, die sich selbst mit dieser genialen Eröffnung der Kampagne eine tolle Steilvorlage für die beginnenden
Sitzungen gegeben hat.
f.d.CCSW – Marianne Lemmer/Rainer Herbert
Aus der Presse:
CCSW Steinheim startet in eine FantastICHe Kampagne 2017
Hanau-Post vom 14.01.2017
In der dritten Dezemberwoche des letzten Jahres, also mitten im Advent, wo Fastnacht eigentlich noch weit weg ist und sich langsam weihnachtliche Gedanken und Stimmung
einstellen (sollten), ist es soweit: Alle Tanzgruppen des CCSW treffen sich im Keller der Kulturhalle zum traditionellen Vortanzabend.
Die Gruppen stellten nacheinander dem Programmausschuss und der Technik AG ihre Tänze vor. Das heißt der PGA hört die ausgewählte Musik, sieht die ausgewählten Kostüme
und die bereits fertigen Tänze bzw. verschiedene Sequenzen daraus.
Als Fazit bleibt festzustellen: Alle Gruppen waren super vorbereitet, haben das Motto 2017 „FantaIch, FantaDu, FantaSie“ in beeindruckender Art und Weise aufgegriffen
und dabei ihrer Fantasie freien Lauf gelassen.
Herrliche Kostüme, coole Schrittfolgen und abwechslungsreiche Musik. Ganz einfach gesagt: tolle Ideen FantastICH umgesetzt.
Wir als Programmverantwortlich sind uns sicher: ALLE können sich schon jetzt auf eine farbenfrohe, vielseitige Sitzung im Reich der Fantasie freuen.
Auch ohne diese Probeeindrücke sind die vielen, langjährigen CCSW Sitzungsbesucherinnen und -besucher offensichtlich bereits Ihrer FantaSie gefolgt und haben sich
rechtzeitig mit Karten eingedeckt.
Es gibt nur noch eine sehr geringe Anzahl Restkarten für alle 3 Sitzungen in den Vorverkaufsstellen – Schreibwaren Henkel und Burgapotheke – zu erwerben.
Wichtig auch: Ab sofort sind dort auch die Karten für die CCSW Kinderfastnacht erhältlich.
Info zur Anmeldung beim 24. Fastnachtszug zum Download
07.01.2017 - Netz-Pinguin
Alle Informationsblätter, Einladung und Anmeldungsformular stehen jetzt unter "Zug-Info" zum Download bereit.
Bitte beachtet die Vorgaben des Gesetzgebers und des TÜV Hessen
zu
Brauchtumsveranstaltungen.
Euer Netz-Pinguin
Neue Homepage online
03.01.2017 - Netz-Pinguin
Wie Ihr es bestimmt bemerkt haben, ist unsere neue Homepage endlich online gegangen. Wir wollen mit dem neuen Design das Nutzungsverhalten unserer Leser berücksichtigen und haben unseren
Internetauftritt für PC, Tablet und Handy optimiert.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen der Seiten.
Euer Netz-Pinguin